Riesige Unterschiede bei den Akkulaufzeiten. Die Stiftung Warentest hat 20 aktuelle Smartphones auf folgende Punkte hin geprüft: «Handhabung», «Telefon», «Internet und PC», «Kamera», «Akku», «GPS und Navigation», sowie «Stabilität» und «Musikspieler». Positiv: Der Speicher aller getesteten Smartphones kann einfach und kostengünstig per SD-Karte erweitert werden. Sechs Smartphones schaffen es auf die aktuelle Bestenliste der 13 besten, noch erhältlichen Smartphones (Test Mai 2016). Ein «gutes» Smartphone wie das «LG X Power» gibt es bereits ab knapp 160 Franken. Erstaunlich beim Test: Die Akkulaufzeiten unterscheiden sich enorm. Der schlechteste Akku hielt im Test nur 16 Stunden lang durch. Der beste hingegen fast 35 Stunden. Schade: Bei den aktuellen Smartphones überzeugt kein einziges mit einer «sehr guten» oder «guten» Kamera. Lediglich ein Modell macht «gute» Fotos bei normaler Beleuchtung, schneidet aber beim Punkt «Kamera» nur mit Teilnote «befriedigend» ab.
Das Ergebnis: Kein Smartphone erreicht die Bestnote «sehr gut». Zehn schaffen die solide Gesamtnote «gut». Acht Modelle werden nur mit Gesamtbewertung «befriedigend» beurteilt; zwei lediglich mit «ausreichend». Testsieger mit knappem Vorsprung wird das «Samsung Galaxy A5 (2017)» mit der besten Stabilität im Test. Der Akku ist der zweitbeste aller Geräte und hielt im Test fast 34 Stunden lang durch. Display und Tastatur sind perfekt. Der Punkt «Internet und PC» wird ebenfalls mit Teilnote «sehr gut» bewertet. Einziger nennenswerter Schwachpunkt ist die Kamera - die aber wie erwähnt auch bei keinem anderen Modell richtig überzeugt. So ist die Auslöseverzögerung optimal. Bilder bei normaler Beleuchtung gelingen «befriedigend», bei geringer Beleuchtung lediglich «ausreichend». Auch Videos und Selfies werden nur mit Teilnote «ausreichend» beurteilt. Das zweitplatzierte «Blackberry DTEK60» brilliert mit bester Stabilität und Teilnote «sehr gut» bei «GPS und Navigation». Bei der Handhabung verpasst das «Blackberry» als einziges Gerät die Teilnote «sehr gut» nur knapp. Die Akkulaufzeit beträgt ordentliche 28 Stunden - Teilnote «gut». Auch hier jedoch schwächelt die Kamera. Auf den dritten Platz schafft es das «Lenovo Moto Z Play» mit dem besten Akku im Test: Dieser hält 34,5 Stunden lang durch. Das sehr stabile «Lenovo» eignet sich perfekt zum Surfen und E-Mail schreiben. Das «Lenovo» bietet zudem eine Besonderheit. Es kann mit vier Zusatzmodulen nachgerüstet werden: einem Power Pack für eine längere Akkulaufzeit, einem «JBL Soundboost» - das sind Stereo-Lautsprecher, einem Mini-Beamer oder einem Zoom für die Kamera. Der Punkt «Backup auf PC» wird jedoch nur mit Teilnote «ausreichend» benotet. Ein Kopfhörer wird nicht mitgeliefert. Preis-Leistungs-Sieger wird das «LG X Power» für etwa 156 Franken. Der Akku kann mit dem Testsieger mithalten und schafft 33,5 Stunden. Der Punkt «Menü und Bedienung» wird mit Teilnote «sehr gut» beurteilt; das schaffen nur drei andere Modelle. Folgende Punkte schneiden jedoch nur mit Teilnote «befriedigend» ab: «Telefon», «Kamera», «GPS und Navigation», sowie «Musikspieler». Testverlierer mit Gesamtnote «ausreichend» werden folgende zwei Smartphones: «LG K7» und «Lenovo B». Beide Geräte erzielen beim Punkt «Stabilität» die Teilnote «gut». Alle übrigen Prüfpunkte werden nur mit Teilnote «befriedigend» oder schlechter bewertet. So macht der Akku des «LG» nach 19,5 Stunden schlapp. Die Kamera ist lediglich «ausreichend». Der Akku des «Lenovo» schafft gerade einmal 16 Stunden. Die Kamera wird lediglich mit Teilnote «mangelhaft» beurteilt.
Details | Bewertung | Fazit | Anbieter |
---|---|---|---|
![]() Samsung Galaxy A5 (2017) | Note/Punkte 1.9/1 | Masse: 14,6 cm Länge x 7,2 cm Breite x 0,8 cm Dicke; Gewicht: 160 g; Displaydiagonale: 132 mm; Auflösung: 1080 x 1920 Pixel; Datenfunk: LTE / WLan 5GHz; Sim-Kartenformat: Nano-Sim; Arbeitsspeicher: 3 GB; interner Speicher: 32 GB, davon frei: 22,7 GB; Kamera-Auflösung hinten: 16 Megapixel; Kamera-Auflösung vorne: 16 Megapixel; Betriebsdauer im Test-Zyklus: 33,5 Stunden; Akku-Ladezeit: zirka 2:00 Stunden; mit Fingerabdrucksensor; wassergeschützt; SAR-Wert laut Hersteller: 1,390 W/kg Testsieger; «sehr gut» bei SMS / Surfen / E-Mail / Auslöseverzögerung Kamera / Display / Tastatur / Stabilität (beste im Test) / Akku (zweitbester Akku im Test) nur «befriedigend» bei Sprachqualität / Foto bei normaler Beleuchtung / Transport; lediglich«ausreichend» bei Foto bei geringer Beleuchtung / Video / Selbstporträt (Selfie) mit Frontkamera; Akku vom Nutzer nicht wechselbar | |
![]() Blackberry DTEK60 | Note/Punkte 2.0/1 | Masse: 15,4 cm Länge x 7,6 cm Breite x 0,9 cm Dicke; Gewicht: 151 g; Displaydiagonale: 139 mm; Auflösung: 1440 x 2560 Pixel; Datenfunk: LTE / WLan 5GHz; Sim-Kartenformat: Nano-Sim; Arbeitsspeicher: 4 GB; interner Speicher: 32 GB, davon frei: 21,7 GB; Kamera-Auflösung hinten: 21 Megapixel; Kamera-Auflösung vorne: 8 Megapixel; Betriebsdauer im Test-Zyklus: 28,0 Stunden; Akku-Ladezeit: zirka 1:30 Stunden; mit Fingerabdrucksensor; SAR-Wert laut Hersteller: 1,988 W/kg «sehr gut» bei Surfen / E-Mail / Auslöseverzögerung Kamera / GPS und Navigation (beste im Test) / Display / Tastatur / Stabilität (beste im Test); beste Handhabung («gut», Note «1,6») nur «befriedigend» bei Sprachqualität / Backup auf PC / Foto bei normaler, bzw. geringer Beleuchtung / Selbstporträt (Selfie) mit Frontkamera / Transport; lediglich «ausreichend» bei Video; Akku vom Nutzer nicht wechselbar; nicht wassergeschützt | |
![]() Lenovo Moto Z Play | Note/Punkte 2.1/1 | Masse: 15,6 cm Länge x 7,7 cm Breite x 0,9 cm Dicke; Gewicht: 188 g; Displaydiagonale: 139 mm; Auflösung: 1080 x 1920 Pixel; Datenfunk: LTE / WLan 5GHz; Sim-Kartenformat: Nano-Sim; Arbeitsspeicher: 3 GB; interner Speicher: 32 GB, davon frei: 22,8 GB; Kamera-Auflösung hinten: 16 Megapixel; Kamera-Auflösung vorne: 5 Megapixel; Betriebsdauer im Test-Zyklus: 34,5 Stunden; Akku-Ladezeit: zirka 2:30 Stunden; mit Fingerabdrucksensor; SAR-Wert laut Hersteller: 1,370 W/kg «sehr gut» bei Surfen / E-Mail / Auslöseverzögerung Kamera / Display / Tastatur / Stabilität / Akku (bester im Test); Besonderheit: vier erweiterbare Module erhältlich (Zoom; Mini-Beamer; Power Pack verlängert Akkulaufzeit um das 1,5-fache; Soundboost) nur «befriedigend» bei Foto bei normaler, bzw. geringer Beleuchtung / Selbstporträt (Selfie) mit Frontkamera / Musikspieler (kein Kopfhörer mitgeliefert, deshalb Notenabwertung) / Transport; lediglich «ausreichend» bei Backup auf PC / Video / | |
![]() Huawei Nova Dual Sim | Note/Punkte 2.2/1 | Masse: 14,1 cm Länge x 7,0 cm Breite x 0,8 cm Dicke; Gewicht: 152 g; Displaydiagonale: 126 mm; Auflösung: 1080 x 1920 Pixel; Datenfunk: LTE; Sim-Kartenformat: 2 x Nano-Sim; Arbeitsspeicher: 3 GB; interner Speicher: 32 GB, davon frei: 21,9 GB; Kamera-Auflösung hinten: 12 Megapixel; Kamera-Auflösung vorne: 8 Megapixel; Betriebsdauer im Test-Zyklus: 25,0 Stunden; Akku-Ladezeit: zirka 3:00 Stunden; mit Fingerabdrucksensor; SAR-Wert laut Hersteller: 0,990 W/kg «sehr gut» bei SMS / Surfen / E-Mail / Auslöseverzögerung Kamera / Tastatur; 2 x Nano-Sim (ein Steckplatz lässt sich wahlweise für eine zweite Sim-Karte im Nano-Sim-Format oder für eine Micro-SD-Speicherkarte nutzen) nur «befriedigend» bei Netzempfindlichkeit / Foto bei normaler Beleuchtung / Video / Selbstporträt (Selfie) mit Frontkamera / Gebrauchsanleitung und Inbetriebnahme / Transport / Akku; lediglich «ausreichend» bei Foto bei geringer Beleuchtung; kein WLan 5GHz möglich; Akku vom Nutzer nicht wechselbar; nicht wassergeschützt | |
![]() Samsung Galaxy A3 (2017) | Note/Punkte 2.2/1 | Masse: 13,5 cm Länge x 6,7 cm Breite x 0,8 cm Dicke; Gewicht: 134 g; Displaydiagonale: 120 mm; Auflösung: 720 x 1280 Pixel; Datenfunk: LTE / WLan 5GHz; Sim-Kartenformat: Nano-Sim; Arbeitsspeicher: 2 GB; interner Speicher: 16 GB, davon frei: 9,5 GB; Kamera-Auflösung hinten: 13 Megapixel; Kamera-Auflösung vorne: 8 Megapixel; Betriebsdauer im Test-Zyklus: 30,0 Stunden; Akku-Ladezeit: zirka 2:00 Stunden; mit Fingerabdrucksensor; wassergeschützt; SAR-Wert laut Hersteller: 1,380 W/kg «sehr gut» bei SMS / Surfen / E-Mail / Tastatur nur «befriedigend» bei Sprachqualität / Foto bei normaler Beleuchtung / Auslöseverzögerung Kamera / Selbstporträt (Selfie) mit Frontkamera / Stabilität; lediglich «ausreichend» bei Foto bei geringer Beleuchtung / Video; Akku vom Nutzer nicht wechselbar | |
![]() Sony Xperia X Compact | Note/Punkte 2.2/1 | Masse: 12,9 cm Länge x 6,5 cm Breite x 1,0 cm Dicke; Gewicht: 136 g; Displaydiagonale: 116 mm; Auflösung: 720 x 1280 Pixel; Datenfunk: LTE / WLan 5GHz; Sim-Kartenformat: Nano-Sim; Arbeitsspeicher: 3 GB; interner Speicher: 32 GB, davon frei: 21,2 GB; Kamera-Auflösung hinten: 23 Megapixel; Kamera-Auflösung vorne: 5 Megapixel; Betriebsdauer im Test-Zyklus: 23,5 Stunden; Akku-Ladezeit: zirka 2:30 Stunden; mit Fingerabdrucksensor; SAR-Wert laut Hersteller: 1,250 W/kg «sehr gut» bei SMS / Surfen / E-Mail / Tastatur / Menü und Bedienung (beste im Test) nur «befriedigend» bei Sprachqualität / Netzempfindlichkeit / Foto bei normaler, bzw. geringer Beleuchtung / Video / Selbstporträt (Selfie) mit Frontkamera / Akku; nicht wassergeschützt; Akku vom Nutzer nicht wechselbar | |
![]() Honor 6X (32 GB) | Note/Punkte 2.3/1 | Masse: 15,1 cm Länge x 7,6 cm Breite x 0,9 cm Dicke; Gewicht: 167 g; Displaydiagonale: 139 mm; Auflösung: 1080 x 1920 Pixel; Datenfunk: LTE; Sim-Kartenformat: 2x Nano-Sim; Arbeitsspeicher: 3 GB; interner Speicher: 32 GB, davon frei: 20,0 GB; Kamera-Auflösung hinten: 12 Megapixel; Kamera-Auflösung vorne: 8 Megapixel; Betriebsdauer im Test-Zyklus: 28,0 Stunden; Akku-Ladezeit: zirka 2:30 Stunden; mit Fingerabdrucksensor; SAR-Wert laut Hersteller: 1,230 W/kg «sehr gut» bei SMS / Surfen / E-Mail / Backup auf PC / Tastatur; 2 x Nano-Sim (ein Steckplatz lässt sich wahlweise für eine zweite Sim-Karte im Nano-Sim-Format oder für eine Micro-SD-Speicherkarte nutzen) nur «befriedigend» bei Sprachqualität / Netzempfindlichkeit / Foto bei normaler Beleuchtung / Gebrauchsanleitung und Inbetriebnahme / Transport; lediglich «ausreichend» bei Foto bei geringer Beleuchtung / Video / Selbstporträt (Selfie) mit Frontkamera; kein WLan 5GHz möglich; Akku vom Nutzer nicht wechselbar; nicht wassergeschützt | |
![]() LG X Mach | Note/Punkte 2.3/1 | Masse: 14,9 cm Länge x 7,7 cm Breite x 1,0 cm Dicke; Gewicht: 152 g; Displaydiagonale: 140 mm; Auflösung: 1440 x 2560 Pixel; Datenfunk: LTE / WLan 5 GHz; Sim-Kartenformat: Nano-Sim; Arbeitsspeicher: 3 GB; interner Speicher: 32 GB, davon frei: 20,0 GB; Kamera-Auflösung hinten: 12 Megapixel; Kamera-Auflösung vorne: 8 Megapixel; Betriebsdauer im Test-Zyklus: 21,0 Stunden; Akku-Ladezeit: zirka 3:00 Stunden; mit Fingerabdrucksensor; SAR-Wert laut Hersteller: 0,438 W/kg «sehr gut» bei SMS / Surfen / E-Mail / Tastatur / Menü und Bedienung (beste im Test); Akku vom Nutzer wechselbar nur «befriedigend» bei Sprachqualität / Netzempfindlichkeit Foto bei normaler, bzw. geringer Beleuchtung / Video / Transport / Akku; lediglich «ausreichend» bei Selbstporträt (Selfie) mit Frontkamera / Gebrauchsanleitung und Inbetriebnahme; nicht wassergeschützt | |
![]() LG X Power | Note/Punkte 2.4/1 | Masse: 14,9 cm Länge x 7,6 cm Breite x 0,8 cm Dicke; Gewicht: 139 g; Displaydiagonale: 135 mm; Auflösung: 720 x 1280 Pixel; Datenfunk: LTE; Sim-Kartenformat: Nano-Sim; Arbeitsspeicher: 2 GB; interner Speicher: 16 GB, davon frei: 9,5 GB; Kamera-Auflösung hinten: 13 Megapixel; Kamera-Auflösung vorne: 5 Megapixel; Betriebsdauer im Test-Zyklus: 33,5 Stunden; Akku-Ladezeit: zirka 2:00 Stunden; SAR-Wert laut Hersteller: 0,665 W/kg Preis-Leistungs-Sieger; «sehr gut» bei SMS / Surfen / E-Mail / Tastatur / Menü und Bedienung (beste im Test) / Akku (zweitbester im Test) nur «befriedigend» bei Sprachqualität / Netzempfindlichkeit / Foto bei normaler Beleuchtung / GPS und Navigation / Musikspieler / Display / Transport; lediglich «ausreichend» bei Foto bei geringer Beleuchtung / Video / Selbstporträt (Selfie) mit Frontkamera / Gebrauchsanleitung und Inbetriebnahme; kein WLan 5 GHz möglich; Akku vom Nutzer nicht wechselbar; kein Fingerabdrucksensor; nicht wassergeschützt | |
![]() Sony Xperia XZ | Note/Punkte 2.5/1 | Masse: 14,7 cm Länge x 7,2 cm Breite x 0,9 cm Dicke; Gewicht: 160 g; Displaydiagonale: 131 mm; Auflösung: 1080 x 1920 Pixel; Datenfunk: LTE / WLan 5 GHz; Sim-Kartenformat: Nano-Sim; Arbeitsspeicher: 3 GB; interner Speicher: 32 GB, davon frei: 19,8 GB; Kamera-Auflösung hinten: 23 Megapixel; Kamera-Auflösung vorne: 13 Megapixel; Betriebsdauer im Test-Zyklus: 17,5 Stunden; Akku-Ladezeit: zirka 3:00 Stunden; mit Fingerabdrucksensor; wassergeschützt; SAR-Wert laut Hersteller: 1,200 W/kg «sehr gut» bei Surfen / E-Mail / Auslöseverzögerung Kamera / Tastatur / Menü und Bedienung (beste im Test); «gut» bei Foto bei normaler Beleuchtung (beste Bewertung im Test) nur «befriedigend» bei Sprachqualität / Foto bei geringer Beleuchtung / Video / Selbstporträt (Selfie) mit Frontkamera / Transport; lediglich «ausreichend» bei Akku; Akku vom Nutzer nicht wechselbar |
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Telefon | 15 | Sprachqualität / Netzempfindlichkeit (Messung, bei welcher Sendeleistung die Verbindung abreisst; Messung maximale Sendeleistung); SMS (Prüfung: Nachrichten empfangen, lesen, eingeben, senden, bearbeiten, löschen) |
Internet und PC | 15 | Surfen (Beurteilung Aufrufen und Darstellen von Webseiten; Adresseingabe; Zoomen; Auswählen; Geschwindigkeit) / E-Mail (Beurteilung: Einrichten E-Mail-Konten / Mails empfangen, lesen und schreiben); Backup auf PC |
Kamera | 15 | Fotos bei normaler / geringer Beleuchtung; Auslöseverzögerung / Video; Selbstporträt («Selfie») mit Frontkamera |
GPS und Navigation | 10 | Prüfung Genauigkeit und Geschwindigkeit Ortung und Routenführung per Navigations-App; Beurteilung Eignung Lautsprecher für Navigationsansagen |
Musikspieler | 5 | Beurteilung Klangqualität im Hörtest mit Klangproben aus Pop und Klassik |
Handhabung | 20 | Gebrauchsanleitung und Inbetriebnahme (Beurteilung: Lesbarkeit; Verständlichkeit; Vollständigkeit; Einsetzen Akku und Sim-Karte); Display (Lesbarkeit; Kontrast; Farbdarstellung) / Tastatur; Menü und Bedienung / Transport |
Stabilität | 5 | Prüfung, wie passgenau und solide Gehäuse verarbeitet ist; Beurteilung Anschlüsse; Beurteilung Kratzfestigkeit Display, Gehäuse und Kamerafenster; Falltest; Beregnung und Tauchtest bei Handys, die als wasserfest deklariert sind |
Akku | 15 | Bewertung Betriebszeit; Messung Ladedauer Akku; Prüfung, wie viel Ladung in 15 Minuten aufgenommen werden; Notenabwertung, wenn sich der Akku nicht vom Nutzer wechseln lässt |
Was wurde getestet | Telefon |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Sprachqualität / Netzempfindlichkeit (Messung, bei welcher Sendeleistung die Verbindung abreisst; Messung maximale Sendeleistung); SMS (Prüfung: Nachrichten empfangen, lesen, eingeben, senden, bearbeiten, löschen) |
Was wurde getestet | Internet und PC |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Surfen (Beurteilung Aufrufen und Darstellen von Webseiten; Adresseingabe; Zoomen; Auswählen; Geschwindigkeit) / E-Mail (Beurteilung: Einrichten E-Mail-Konten / Mails empfangen, lesen und schreiben); Backup auf PC |
Was wurde getestet | Kamera |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Fotos bei normaler / geringer Beleuchtung; Auslöseverzögerung / Video; Selbstporträt («Selfie») mit Frontkamera |
Was wurde getestet | GPS und Navigation |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Prüfung Genauigkeit und Geschwindigkeit Ortung und Routenführung per Navigations-App; Beurteilung Eignung Lautsprecher für Navigationsansagen |
Was wurde getestet | Musikspieler |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Beurteilung Klangqualität im Hörtest mit Klangproben aus Pop und Klassik |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung und Inbetriebnahme (Beurteilung: Lesbarkeit; Verständlichkeit; Vollständigkeit; Einsetzen Akku und Sim-Karte); Display (Lesbarkeit; Kontrast; Farbdarstellung) / Tastatur; Menü und Bedienung / Transport |
Was wurde getestet | Stabilität |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Prüfung, wie passgenau und solide Gehäuse verarbeitet ist; Beurteilung Anschlüsse; Beurteilung Kratzfestigkeit Display, Gehäuse und Kamerafenster; Falltest; Beregnung und Tauchtest bei Handys, die als wasserfest deklariert sind |
Was wurde getestet | Akku |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Bewertung Betriebszeit; Messung Ladedauer Akku; Prüfung, wie viel Ladung in 15 Minuten aufgenommen werden; Notenabwertung, wenn sich der Akku nicht vom Nutzer wechseln lässt |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 24.05.2017
Für selbstgemachte Pizzas. K-Tipp liess zwölf Pizzateige im Labor auf ihre Inhaltsstoffe prüfen, davon acht...
Die Hälfte bietet einen harmonischen Trinkgenuss. Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» hat zwölf Weissweine aus ...
Der UV-Schutz ist bei allen mindestens «gut», aber lediglich drei sind optimal robust. Das Konsumentenmagaz...
Nur wenige überzeugten. 15 Prosecchi mit der Herkunftsbezeichnung DOC oder DOCG haben fünf Experten im Auft...