Keines ist herausragend. Kassensturz liess zwölf der meistverkauften Vanilleglaces von einer Fachjury degustieren. Die Hälfte der Produkte mit Preisen zwischen CHF 1.60 und CHF 23.80 pro 1000 ml fand bei den Kulinarikexpertinnen und -experten keinen Anklang. Die Glaces waren entweder zu süss, zu schaumig oder nicht cremig genug. Auch der Vanillegeschmack überzeugte nicht immer, zum Teil war er zu stark, sehr künstlich oder fehlerhaft. Das teuerste Produkt im Test, Häagen Dazs Vanille, platzierten die Degustatoren auf den zweitletzten Rang. Die günstigen Vanilleglaces von M-Budget und Coop Prix Garantie sind ebenfalls auf den hintersten Plätzen zu finden.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Degustationstest | 100 | Aussehen, Geruch, Aroma, Geschmack (Säure, Süsse), Textur, Konsistenz |
Was wurde getestet | Degustationstest |
---|---|
Gewichtung in % | 100 |
Bemerkungen | Aussehen, Geruch, Aroma, Geschmack (Säure, Süsse), Textur, Konsistenz |
Quelle:
Kassensturz vom 08.06.2013
Nespresso oder Ethical Coffee? Besitzer von Nespressomaschinen haben nicht nur die Wahl zwischen den relati...
Für Einsteiger und Fortgeschrittene ist alles dabei. Die Stiftung Warentest hat 19 Systemkameras unter die ...
Lediglich zwei bieten einen echten Trinkgenuss. Das Konsumentenmagazin K-Tipp hat zwölf Merlots zwischen 4 ...
Immer schnellere Reaktionszeit. 24 Zoll entsprechen einer Bildschirmdiagonale von 60 cm. Dies erlaubt eine ...