Stromsparender Testsieger. Bei aktuellen Farblaserdruckern gibt es in Sachen Druckqualität keine grossen Unterschiede - alle getesteten Modelle drucken in «guter» Qualität. Bei der Ausstattung und der Geschwindigkeit unterscheiden sich die Drucker hingegen teils massiv. Während die langsamsten Geräte im Test pro Minute nur gerade zwölf A4-Seiten in Schwarzweiss bzw. vier A4-Blätter in Farbe schaffen, produzieren die schnellsten Drucker 25 Schwarzweiss-Seiten bzw. 24 Farb-Seiten. Auch im Stromverbrauch sind die Unterschiede erheblich. Die Bandbreite reicht von 6,8 bis 28,8 Watt im Bereitschaftsmodus und von 1,0 bis 14,8 Watt im Schlafmodus. Tipp: Laserdrucker sind grundsätzlich schneller als Tintendrucker und sind besonders für schwarzweisse Textdrucke geeignet. Bei Layoutseiten mit Text, Grafiken und Bildern sind die beiden Druckertypen in etwa gleich stark. Bei Fotodruck hingegen überzeugen die Tintendrucker, besonders wenn spezielles Fotopapier zum Einsatz kommt.
Preise aktualisiert im November 2012.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Druckqualität | 20 | Farbtreue und Auflösung der Ausdrucke |
Geschwindigkeit | 20 | Druckgeschwindigkeit bei Fotos, Text- und Grafikelementen |
Ausstattung | 20 | Schnittstellen, Papierkapazität, Einzüge, Display, Duplexer |
Druckkosten | 20 | Kosten für Text- und Fotodrucke |
Ergonomie | 15 | Bedienkomfort, Lärm beim Betrieb |
Service/Dokumentation | 5 | Handbuch und Support |
Was wurde getestet | Druckqualität |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Farbtreue und Auflösung der Ausdrucke |
Was wurde getestet | Geschwindigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Druckgeschwindigkeit bei Fotos, Text- und Grafikelementen |
Was wurde getestet | Ausstattung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Schnittstellen, Papierkapazität, Einzüge, Display, Duplexer |
Was wurde getestet | Druckkosten |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Kosten für Text- und Fotodrucke |
Was wurde getestet | Ergonomie |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Bedienkomfort, Lärm beim Betrieb |
Was wurde getestet | Service/Dokumentation |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Handbuch und Support |
Quelle:
Test & Kauf vom 02.12.2011
Ein «guter» für knapp acht Franken. Der K-Tipp hat zwölf Rotweine aus Süditalien von einer Fachjury degusti...
Der Testsieger kostet nur 40 Franken. Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» hat acht häufig verkaufte elektrische...
Alle sind zu empfehlen. Die Stiftung Warentest hat fünf Convertibles unter die Lupe genommen. Alle getestet...
Testsieger im mittleren Preisfeld. Unter zwölf Schaumweinen ohne Champagner-Bezeichnung, die bei Grossverte...