entfernungsmesser gefunden in Unterhaltung
✖
Produkt merken
zur Merkliste
Produkt merken
zur Merkliste




CHF 28.50
Messen im Gelände
Karten.- Koordinaten. Planzeiger. Richtungen und Entfernungen.- Vermessungstechniken.- Fluchten. Lagemessung. Bestimmung der Koordinaten eines Neupunktes. Höhenmessung. Messungen mit dem Geologenkompass. Profilaufnahme und Geländeschnitt.- Instrumentenkunde.- Linealkompass. Marschkompass. Peilkompass. Survey-Instrumente. Grundlegendes zur Handhabung von Lineal-, Marsch- und Peilkompas... zur Produkt-Seite
4458860 {"price-changing":0,"image":"https:\/\/image.vergleiche.ch\/small\/aHR0cHM6Ly9vczEubWVpbmVjbG91ZC5pby9iMTAxNTgvbWVkaWEvaW1hZ2UvN2MvZDgvZjcvNjY0NTE0MDYwMDAwMUFfNjAweDYwMC5qcGc=!aHR0cHM6Ly9vczEubWVpbmVjbG91ZC5pby9iMTAxNTgvbWVkaWEvaW1hZ2UvN2MvZDgvZjcvNjY0NTE0MDYwMDAwMUFfNjAweDYwMC5qcGd8fnxodHRwczovL2kud2VsdGJpbGQuZGUvcC9tZXNzZW4taW0tZ2VsYWVuZGUtMzI1MDY0ODUyLmpwZw==","post_title":"Messen im Gel\u00e4nde","deeplink":"https:\/\/cct.connects.ch\/tc.php?t=116298C1969900829T&subid=9783662462614&deepurl=https%3A%2F%2Feuniverse.ch%2Fbuecher%2Fmathematik-naturwissenschaft-technik%2Fgeowissenschaften%2F578305%2Fmessen-im-gelaende%3FsPartner%3Dtoppreise","labels":[],"brand_id":1,"post_content":"Karten.- Koordinaten. Planzeiger. Richtungen und Entfernungen.- Vermessungstechniken.- Fluchten. Lagemessung. Bestimmung der Koordinaten eines Neupunktes. H\u00f6henmessung. Messungen mit dem Geologenkompass. Profilaufnahme und Gel\u00e4ndeschnitt.- Instrumentenkunde.- Linealkompass. Marschkompass. Peilkompass. Survey-Instrumente. Grundlegendes zur Handhabung von Lineal-, Marsch- und Peilkompass. Geologenkompass. Markscheidezeug. Klinometer. Handgef\u00e4llemesser nach Abney. Nivellier. Theodolit. Entfernungsmesser. H\u00f6henmesser. GPS.- Zubeh\u00f6r zu Vermessungsarbeiten.- Fluchtstab. Nivellierlatte. Lattentrichter. Prismen.- Weiterf\u00fchrende Literatur.","merchants_number":2,"ean":9783662462614,"category_id":103,"size":null,"min_price":28.5,"low_price_merchant_id":70255345,"ID":4458860,"merchants":["euniverse","weltbild"],"brand":"undefined","slug":"messen-im-gelande","url":"\/unterhaltung\/produkt\/messen-im-gelande\/","low_price_merchant_name":"eUniverse"}



CHF 62.90
Photographie und Photographisches Praktikum
Erster Teil: Die Erzeugung des Bildes.- I. Die Grundlagen der photographischen Optik.- A. Die wichtigsten optischen Grundbegriffe.- 1. Licht und Lichtbrechung.- 2. Reflexion und Reflexionsverminderung.- 3. Prismen und Linsen.- 4. Die Abbildungsgesetze.- 5. Bildfeld und Bildwinkel.- 6. Verzeichnung und Perspektive.- 7. Lichtstärke.- 8. Tiefenschärfe.- B. Die photographischen Objektive.... zur Produkt-Seite
4902068 {"price-changing":0,"image":"https:\/\/image.vergleiche.ch\/small\/aHR0cHM6Ly9vczEubWVpbmVjbG91ZC5pby9iMTAxNTgvbWVkaWEvaW1hZ2UvOWMvMDgvMjkvNTE0NDczNzUwMDAwMUFiQkxGZzAwamtnd1RvXzYwMHg2MDAuanBn!aHR0cHM6Ly9vczEubWVpbmVjbG91ZC5pby9iMTAxNTgvbWVkaWEvaW1hZ2UvOWMvMDgvMjkvNTE0NDczNzUwMDAwMUFiQkxGZzAwamtnd1RvXzYwMHg2MDAuanBn","post_title":"Photographie und Photographisches Praktikum","deeplink":"https:\/\/cct.connects.ch\/tc.php?t=116298C1969900829T&subid=9783322979834&deepurl=https%3A%2F%2Feuniverse.ch%2Fbuecher%2Fgeisteswissenschaften-kunst-musik%2Fgeisteswissenschaften%2F479117%2Fphotographie-und-photographisches-praktikum%3FsPartner%3Dtoppreise","labels":[],"brand_id":1,"post_content":"Erster Teil: Die Erzeugung des Bildes.- I. Die Grundlagen der photographischen Optik.- A. Die wichtigsten optischen Grundbegriffe.- 1. Licht und Lichtbrechung.- 2. Reflexion und Reflexionsverminderung.- 3. Prismen und Linsen.- 4. Die Abbildungsgesetze.- 5. Bildfeld und Bildwinkel.- 6. Verzeichnung und Perspektive.- 7. Lichtst\u00e4rke.- 8. Tiefensch\u00e4rfe.- B. Die photographischen Objektive.- B1. Abbildungsfehler und Korrektion.- 1. Die Farbabweichung (Chromatische Aberration).- 2. Der Kugelgestaltsfehler (Sph\u00e4rische Aberration).- 3. Sinusbedingung und Koma.- 4. Der Astigmatismus und die Bildfeldw\u00f6lbung.- 5. Verzeichnung.- 6. Aufl\u00f6sung und Kontrast.- B2. Einteilung und Eigenschaften.- 1. Einfache Sammellinsen.- 2. Zusammengesetzte Objektive einfacher Art.- 3. Petzval-Objektive.- 4. Aplanate.- 5. Anastigmate.- 6. Kurzbrennweitige Objektive und Weitwinkel.- 7. Tele-Objektive.- 8. Objektive mit ver\u00e4nderlicher Brennweite.- 9. Vergr\u00f6\u00dferungsobjektive.- 10. Reproduktionsobjektive.- II. Der Aufbau einer photographischen Kamera.- A. Geh\u00e4use.- B. Blenden.- 1. Die Wirkungsweise der Blenden.- 2. Blendenarten.- a) Revolverblenden und Einsteckblenden.- b) Irisblenden.- C. Verschl\u00fcsse.- 1. Allgemeines.- 2. Verschlu\u00dfarten.- a) Zentralverschlu\u00df.- b) Schlitzverschlu\u00df.- c) Rotationsverschlu\u00df.- D. Sucher.- 1. Aufsichtssucher.- 2. Durchsichtssucher.- a) Rahmensucher.- b) Fernrohrsucher.- c) Universalsucher.- d) Albadasucher.- 3. Kontursucher.- 4. Parallaxe und Parallaxenausgleich.- E. Ausl\u00f6ser.- F. Entfernungsmessung.- 1. Einstellung auf der Mattscheibe.- 2. Einstellung durch Entfernungsmesser.- G. Zubeh\u00f6r.- 1. Kassetten.- 2. Filter.- 3. Vorsatzlinsen.- 4. Sonnenblenden.- 5. Stative.- H. Belichtungsmesser.- 1. Allgemeines \u00fcber Belichtungsmesser.- 2. Aufnahme-Belichtungsmesser.- 3. Belichtungsmesser f\u00fcr Kopier- und Vergr\u00f6\u00dferungszwecke.- I. Blitzleuchten.- 1. Offenes Blitzlicht.- 2. Die Blitzlampe.- 3. Die Blitzr\u00f6hre.- 4. Blitzleuchten und ihre Synchronisation.- Zweiter Teil: Das Festhalten des Bildes.- I. Der Negativ-Proze\u00df.- A. Das Negativmaterial.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Aufbau.- 3. Arten und Eigenschaften.- B. Die Behandlung des Negativmaterials in der Dunkelkammer.- 1. Entwickeln und Entwickler.- 2. Fixieren und H\u00e4rten.- 3. W\u00e4ssern und Trocknen.- 4. Nachbehandlung.- 5. Negativeffekte.- 6. Negativfehler und ihre Beseitigung.- II. Der Positiv-Proze\u00df.- A. Das Positivmaterial.- 1. Aufbau.- 2. Arten und Einteilung.- 3. Eigenschaften.- 4. Abstimmung auf das Negativmaterial.- B. Die Behandlung des Positivmaterials in der Dunkelkammer.- 1. Entwickeln und Entwickler.- 2. Fixieren.- 3. W\u00e4ssern und Trocknen.- 4. Verbessern.- 5. Positivfehler und ihre Beseitigung.- 6. Vergr\u00f6\u00dfern.- 7. Diapositive.- III. Das Photokopieren.- IV. Die Reproduktionen.- V. Die Bildmontage.- Dritter Teil: Chemikalienkunde.- Vierter Teil: Kamerakunde.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Die Kastenkamera mit festem Auszug.- 3. Die Boxkamera mit fest eingestelltem Objektiv.- 4. Die verbesserte Boxkamera mit Frontlinseneinstellung.- 5. Die Klappkamera.- 6. Spiegelreflexkamera.- 7. Die Kleinbildkamera.- 8. Spezial-Laufboden-Kameras.- 9. Atelier- und Reisekameras.- 10. Stereokameras.- 11. Schmalfilmkameras.- F\u00fcnfter Teil: Ger\u00e4tekunde.- I. Kopierger\u00e4te.- II. Vergr\u00f6\u00dferungsger\u00e4te.- 1. Vergr\u00f6\u00dferungsger\u00e4te ohne Kondensor.- 2. Vergr\u00f6\u00dferungsger\u00e4te mit Kondensor.- III. Die Projektion.- 1. Die episkopische Projektion, Episkope.- 2. Die diaskopische Projektion, Diaskope.- 3. Der Kleinbildprojektor und das Bildbandger\u00e4t.- Sechster Teil: Die moderne Dunkelkammer.- Siebenter Teil: Die Farben-Photographie.- 1. Geschichtlicher \u00dcberblick.- 2 Additive Farbmischung.- 3. Subtraktive Farbmischung.- 4. Der Agfacolor-Umkehrfilm.- 5. Der Agfacolor-Negativ-Proze\u00df.- 6. Weitere Farbverfahren.- 7. Das farbige positive Papierbild.- Achter Teil: Praktikum der Photographie.- 1. Ansetzen von L\u00f6sungen.- 2. Entwicklungstechnik und Entwickler-Vorschriften.- 3. Lagerung und Pf","merchants_number":1,"ean":9783322979834,"category_id":103,"size":null,"min_price":62.89999999999999857891452847979962825775146484375,"low_price_merchant_id":70255345,"ID":4902068,"merchants":["euniverse"],"brand":"undefined","slug":"photographie-und-photographisches-praktikum","url":"\/unterhaltung\/produkt\/photographie-und-photographisches-praktikum\/","low_price_merchant_name":"eUniverse"}
undefined
Messen im Gelände
Karten.- Koordinaten. Planzeiger. Richtungen und Entfernungen.- Vermessungstechniken.- Fluchten. Lagemessung. Bestimmung der Koordinaten eines Neup...
undefined
Photographie und Photographisches Praktikum
Erster Teil: Die Erzeugung des Bildes.- I. Die Grundlagen der photographischen Optik.- A. Die wichtigsten optischen Grundbegriffe.- 1. Licht und Li...