CHF 30.50
Zeit-Repertorium der Arzneimittel - mit Mondphasen
C. M. Boger (1861-1935) - eine der herausragenden Persönlichkeiten der amerikanischen Homöopathie - verstand es in besonderem Maße, in den Symptomenlisten der Materia medica und der Krankenjournale die charakterisierenden Stränge zu erkennen und die wesentlichen Aspekte herauszuschälen und zu ordnen. Er folgte dabei den Wegen, die von S. Hahnemann und C. M. von Bönninghausen vorgegebe... zur Produkt-Seite
19223341 {"price-changing":0,"image":"https:\/\/image.vergleiche.ch\/small\/aHR0cHM6Ly9jNC1zdGF0aWMuZG9kYXguY29tL3YyLzE4MC0xODAtMTIxMDc4ODU2XzVYS0FLNC1wbmc=!aHR0cHM6Ly9vczEubWVpbmVjbG91ZC5pby9iMTAxNTgvbWVkaWEvaW1hZ2UvZjEvNmQvY2UvODgzNDc5NTgwMDAwMUFfNjAweDYwMC5qcGc=","post_title":"Zeit-Repertorium der Arzneimittel - mit Mondphasen","deeplink":"https:\/\/cct.connects.ch\/tc.php?t=116298C1969900829T&subid=9783955822330&deepurl=https%3A%2F%2Feuniverse.ch%2Fbuecher%2Fmathematik-naturwissenschaft-technik%2Fmedizin-pharmazie%2F281292%2Fzeit-repertorium-der-arzneimittel-mit-mondphasen%3FsPartner%3Dtoppreise","labels":[],"brand_id":1,"post_content":"C. M. Boger (1861-1935) - eine der herausragenden Pers\u00f6nlichkeiten der amerikanischen Hom\u00f6opathie - verstand es in besonderem Ma\u00dfe, in den Symptomenlisten der Materia medica und der Krankenjournale die charakterisierenden Str\u00e4nge zu erkennen und die wesentlichen Aspekte herauszusch\u00e4len und zu ordnen. Er folgte dabei den Wegen, die von S. Hahnemann und C. M. von B\u00f6nninghausen vorgegeben waren und erweiterte deren Betrachtungsweise durch eine besondere Beachtung der Dimension 'Zeit'. Die Dynamik hinter dem Krankheitsgeschehen diente ihm oft als Schl\u00fcssel f\u00fcr die Arzneifindung, als direkter Ausdruck der gest\u00f6rten Lebenskraft. Der zeitliche Aspekt dr\u00fcckt sich einerseits im Verlauf der Krankenbiographie aus und f\u00fchrt unmittelbar zum Verst\u00e4ndnis miasmatischer Vorg\u00e4nge. Andererseits \u00e4u\u00dfert er sich in Form von Zeitmodalit\u00e4ten, die dem Krankheitsgeschehen eine h\u00f6chst charakteristische Ver\u00e4nderlichkeit einpr\u00e4gen. Somit wird die Zeit zu einem Ph\u00e4nomen, das eine ausf\u00fchrliche repertoriale Erfassung verdient.Den ersten Teil des Zeit-Repertoriums ver\u00f6ffentlichte Boger in den Proceedings der 'International Hahnemannian Association' (IHA) des Jahres 1925 (S. 162). Es handelte sich hierbei um eine repertoriale Darstellung der allgemeinen Uhrzeit-Modalit\u00e4ten ohne weiteren Bezug zu bestimmten Lokalisationen. Diese bildeten mit ihren h\u00f6chsten Wertigkeiten die Grundlage f\u00fcr Bogers Zeitrubriken in den Repertorien 'Synoptic Key' und 'General Analysis'.Der zweite - wesentlich umfangreichere - Teil geht von Zeitmodalit\u00e4ten aus und f\u00fchrt - \u00e4hnlich dem gewohnten Kopf-bis-Fu\u00df-Schema - Detailrubriken hierf\u00fcr auf. Dadurch kann die Zeit als ein dominierender Faktor wahrgenommen werden.Dieses Repertorium stammt allerdings urspr\u00fcnglich nicht aus Bogers Feder.Im Jahre 1886 ver\u00f6ffentlichte Dr. Ide aus Stettin in der 'Zeitschrift des BerlinerVereins hom\u00f6opathischer &AUML,rzte' (Band 5) einen Artikel mit dem Titel 'Die Zeiten der Arzneien', der bereits die Grundstruktur des sp\u00e4teren Bogerschen Zeit-Repertoriums aufwies. Als Quellen seiner Zeitangaben nannte Ide: G. H. G. Jahrs 'Handbuch der Hauptanzeigen', Trincks 'Handbuch der hom\u00f6opathischen Arzneimittellehre', R. Hughes 'Manual of Pharmacodynamics' P. Joussets 'Mati\u00e8re Medicale', Herings 'Condensed Materia Medica', C. Lippes Repertory, Teste, B\u00f6nninghausen, Charge und verschiedene Zeitschriftenartikel. 20 Jahre sp\u00e4ter - 1906 - ver\u00f6ffentlichte Dr. Ide in der gleichen Zeitschrift (Band 25) eine bearbeitete Version dieses Artikels. Auf zus\u00e4tzlich verwendete Quellen verwies er nicht, lediglich vereinzelte Erg\u00e4nzungen von Dr. Leeser wurden erw\u00e4hnt. Diese Ausgabe von 1906 diente nun Boger als Vorlage f\u00fcr den zweiten Teil seines Zeit-Repertoriums. Er erg\u00e4nzte und vertiefte die Angaben Ides nach seiner Erfahrung. Die Ver\u00f6ffentlichung beider Teile unter dem Titel 'Times of the Remedies' erfolgte ab 1926 durch die IHA selbst, was die praktische Bedeutung dieser Brosch\u00fcre f\u00fcr die Hom\u00f6opathie-Gemeinschaft unterstreicht.Der dritte Teil - der 'Mondphasen'-Artikel - wurde erst in der sp\u00e4teren indischen Ausgabe der 'Times of the Remedies' hinzugef\u00fcgt. Er kann nicht in die von Boger autorisierte Ausgabe integriert gewesen sein, da die entsprechende Ver\u00f6ffentlichung des Themas erst 1931 im 'Homoeopathic Recorder' erfolgte und zudem eine weitergef\u00fchrte Fassung f\u00fcr die 'Times of the Remedies' verwendet wurde.Hierf\u00fcr versuchte Boger in einem sehr aufw\u00e4ndigen Experiment, die M\u00f6glichkeit eines zeitlichen Zusammenhangs zwischen der Mittelgabe und den Mondphasen zu \u00fcberpr\u00fcfen. Auch hier wird der Faktor 'Zeit' hervorgehoben, sodass das posthume Einbetten dieses Boger-Artikels in sein Zeitrepertorium nachvollziehbar scheint und f\u00fcr die deutsche Ausgabe beibehalten wurde. Auch wenn diese Ergebnisse nur eine allererste Ann\u00e4herung an ein hochkomplexes Thema sein k\u00f6nnen und eine praktische Umsetzung noch weit entfernt scheint, so sensibilisiert dieser Aspekt jedoch um so mehr f\u00fcr das eigentliche Thema dieses Buches - die Wahrnehmu","merchants_number":1,"ean":9783955822330,"category_id":1,"size":null,"min_price":30.5,"low_price_merchant_id":70255345,"ID":19223341,"merchants":["euniverse"],"brand":"undefined","slug":"zeit-repertorium-der-arzneimittel-mit-mondphasen","url":"\/produkt\/zeit-repertorium-der-arzneimittel-mit-mondphasen\/","low_price_merchant_name":"eUniverse"}