CHF 21.40
Das Hamburger Modell
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Didaktik wird definiert als die Wissenschaft von Lehren und Lernen und als die Methode des Unterrichts. Das Hamburger Modell als lerntheoretische Didaktik wurde 1980 von Wolfgang Schulz im Anschlus... zur Produkt-Seite
9931567 {"price-changing":0,"image":"https:\/\/image.vergleiche.ch\/small\/aHR0cHM6Ly9hc3NldHMudGhhbGlhLm1lZGlhL2ltZy9hcnRpa2VsLzYwNzJlNTJhZjlmN2EzNDU4ODE5ODhiMjExNzQxMTYwOTBhZmI1NzYtMDAtMDAuanBlZw==!aHR0cHM6Ly9hc3NldHMudGhhbGlhLm1lZGlhL2ltZy9hcnRpa2VsLzYwNzJlNTJhZjlmN2EzNDU4ODE5ODhiMjExNzQxMTYwOTBhZmI1NzYtMDAtMDAuanBlZw==","post_title":"Das Hamburger Modell","deeplink":"https:\/\/www.awin1.com\/pclick.php?p=25181790845&a=401125&m=13971&pref1=9783640962525","labels":[],"brand_id":34877,"post_content":"Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich P\u00e4dagogik - Schulp\u00e4dagogik, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universit\u00e4t Erlangen-N\u00fcrnberg (Institut f\u00fcr P\u00e4dagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Didaktik wird definiert als die Wissenschaft von Lehren und Lernen und als die Methode des Unterrichts. Das Hamburger Modell als lerntheoretische Didaktik wurde 1980 von Wolfgang Schulz im Anschluss an das Berliner Modell entwickelt. Didaktik wird bei Schulz als 'die Theorie vom emanzipatorisch relevanten, professionell p\u00e4dagogischen Handeln begriffen, die Lehrern Grundlagen f\u00fcr eben solches Handeln aufbereiten und in der Lehre vermitteln soll.' Wolfgang Schulz, der von 1929 bis 1993 lebte, war Erziehungswissenschaftler und Professor f\u00fcr Didaktik an der Universit\u00e4t Hamburg. Nach dem Tod von Paul Heimann, der das Berliner Modell entwickelt hatte, arbeitete Wolfgang Schulz in den sp\u00e4ten 60er Jahren an einer Neukonzeption des Berliner Modells, da viele kritische Einw\u00e4nde erhoben wurden, wie beispielsweise gegen die Wertfreiheit des Berliner Modells. Die neue Konzeption des Berliner Modells wurde Hamburger Modell genannt, da Wolfgang Schulz an die Universit\u00e4t Hamburg wechselte. Das Hamburger Modell weist zwei wesentliche Unterschiede zum Berliner Modell auf. Zu einem ist das Hamburger Modell nicht ein Modell kurzfristiger Planung wie das Berliner Modell, sondern ein Modell f\u00fcr langfristige Unterrichtsplanung. Zum anderen ist das Hamburger Modell im Unterschied zum Entscheidungsmodell des Berliner Modells, ein Handlungsmodell. Kern des Hamburger Modells ist, dass nicht nur die Lehrperson allein \u00fcber den Unterricht entscheidet, sondern, dass alle Beteiligten, wie beispielsweise die Sch\u00fcler oder Eltern, gemeinsam den Unterricht planen. Sein Ziel war, ein Entwurf eines didaktischen Modells vorzulegen, welches stark sch\u00fclerorientiert ist und hohe Anspr\u00fcche an die Handlungskompetenz des Lehrers stellt. Es ist die Aufgabe eines Lehrers seine Sch\u00fcler emanzipatorisch zu f\u00f6rdern. Ziel ist es, dass der Lehrer seinen Unterricht analysiert, plant, durchf\u00fchrt und bei seinen Sch\u00fclern dabei Kompetenz, Autonomie und Solidarit\u00e4t emanzipatorisch f\u00f6rdert. Die Arbeit soll im Folgenden die Kernpunkte und Ziele des Hamburger Modells thematisieren und erl\u00e4utern. Dar\u00fcber hinaus sollen die vier Prinzipien der Planung vorgestellt werden. Schliesslich soll das Hamburger Modell kritisch beleuchtet werden.","merchants_number":1,"ean":9783640962525,"category_id":1,"size":null,"min_price":21.39999999999999857891452847979962825775146484375,"low_price_merchant_id":70254503,"ID":9931567,"merchants":["orell-fuessli"],"brand":"GRIN Publishing","slug":"das-hamburger-modell","url":"\/produkt\/das-hamburger-modell\/","low_price_merchant_name":"Orell F\u00fcssli"}