CHF 53.90
Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros ? eine Familie aus Hamburg - Eine Geschichte von Dichtung und Wahrheit
Wolfgang Maassen: Fälscher und Fälschungen im 19. Jahrhundert. Die Spiros ? eine Familie aus Hamburg Corona hatte so wie vieles andere auch das Erscheinen dieses Buches verzögert. Nun liegt der erste Teilband mit 255 Seiten in Farbe vor. Der Untertitel ?Eine Geschichte von Dichtung und Wahrheit? lässt bereits anklingen, dass auch diese Forschungsarbeit des bekannten Philateliehistorik... zur Produkt-Seite
21371908 {"price-changing":0,"image":"https:\/\/image.vergleiche.ch\/small\/!fH58aHR0cHM6Ly9pLndlbHRiaWxkLmRlL3AvZmFlbHNjaGVyLXVuZC1mYWVsc2NodW5nZW4taW0tMTktamFocmh1bmRlcnQtZGllLTM3MTg5NjcxMy5qcGc=","post_title":"F\u00e4lscher und F\u00e4lschungen im 19. Jahrhundert: Die Spiros ? eine Familie aus Hamburg - Eine Geschichte von Dichtung und Wahrheit","deeplink":"https:\/\/www.awin1.com\/pclick.php?p=38277309831&a=401125&m=13971&pref1=9783949591006","labels":[],"brand_id":1,"post_content":"Wolfgang Maassen: F\u00e4lscher und F\u00e4lschungen im 19. Jahrhundert. Die Spiros ? eine Familie aus Hamburg Corona hatte so wie vieles andere auch das Erscheinen dieses Buches verz\u00f6gert. Nun liegt der erste Teilband mit 255 Seiten in Farbe vor. Der Untertitel ?Eine Geschichte von Dichtung und Wahrheit? l\u00e4sst bereits anklingen, dass auch diese Forschungsarbeit des bekannten Philateliehistorikers relevant Neues zu pr\u00e4sentieren vermag. Den Namen der ?Gebr. Spiro? oder gar ?Philip Spiro? d\u00fcrfte wohl jedem fortgeschrittenen (Berufs-)Philatelisten gel\u00e4ufig sein. Diesen Urhebern in Hamburg wird seit mehr als 150 Jahren die Produktion und Verbreitung der ersten fr\u00fchen Imitate von Briefmarken aus zahllosen L\u00e4ndern zugeschrieben. Mehr als 150 verschiedene sollen es sein, die in riesiger Zahl weltweit vermarktet wurden und heute immer wieder noch in zahlreichen Sammlungen und Alben zu entdecken sind. Man nannte sie zuerst ?Faksimiles?. Seit langem werden sie aber als F\u00e4lschungen eingestuft, auch wenn sie urspr\u00fcnglich wohl nur als L\u00fcckenf\u00fcller f\u00fcr Anf\u00e4nger und Sch\u00fcleralben gedacht waren. Der Autor l\u00e4sst den Leser in die fr\u00fchen Jahre der beginnenden Philatelie nach 1860 eintauchen. Er beschreibt das Auftauchen der ersten F\u00e4lschungen und deren Resonanz in den (zuweilen heute meist kaum noch bekannten) Gazetten der damaligen Zeit. Allein diese Literaturstudie ist bereits spannend, erf\u00e4hrt man doch vieles, was man bislang nie irgendwo anders nachlesen konnte. Mit Unterst\u00fctzung von Hans-Peter Garcarek und Gerhard Lang-Valchs gelingt Maassen der Nachweis, dass die Familie Spiro eben nicht die Hersteller dieser Faksimiles waren, wenngleich die Gebr. Spiro (nicht Philip Spiro!) wohl f\u00fcr einige Jahre damit gehandelt haben. Aber bei weitem nicht so lange, wie es bis heute immer wiederkehrend behauptet wird. Urs\u00e4chlich f\u00fcr die Produktion waren andere, sowohl in England wie auch in Deutschland. Allein die familiengeschichtliche Recherche und Dokumentation der Prim\u00e4rquellen, zusammengetragen aus dem Hamburger Staatsarchiv, ist eine eindrucksvolle Innovation, die die bisherigen ?Schuldzuweisungen? zahlloser Autoren als M\u00e4rchen und Legenden enttarnt. Im zweiten Teil des Buches liegt dann der Fokus auf den Faksimiles selbst, die der Autor vorsichtig und zur\u00fcckhaltend nur noch als ?sog. Spiros? bezeichnet. Farben, Z\u00e4hnung, Papier, Druckverfahren und Stempel werden n\u00e4her unter die Lupe genommen und analysiert. So manches \u00dcberraschende kommt auch da zu Tage. Selbst Vorlagen, die bislang noch in keiner anderen Publikation zu sehen waren. Last but not least bietet das Buch erstmalig auch die komplette Wiedergabe der in den legend\u00e4ren ?Spud Papers? den Gebr. Spiro f\u00e4lschlich zugeschriebenen Faksimiles. In schwarzweiss waren diese bereits bekannt, einige wenige Gl\u00fcckliche hatten auch ein Original der seltenen Fachzeitschrift ?The Philatelist? aus den 1870er-Jahren, in denen die Folgen dieser Artikelserie erschienen waren. Aber es gab deutlich mehr als im ?The Philatelist? ? und auch dies, was \u00fcberall fehlt, wird hier abgebildet. Die Schlussfrage nach einem ?geschlossenen Buch? beantwortet der Autor ? auch mit Hinweis auf einen umfangreichen Teilband 2, der noch 2023 folgen soll ? nur mit Vorsicht. Es sei eben kein ?geschlossenes Buch?; sondern der Beginn eines Projektes, der im Rahmen des Wenigen, was erhalten geblieben ist, noch mehr Licht ins Dunkle bringen will. Dieser Band 2 soll alle bis dahin dem Autor vorgelegten Faksimiles-Bogen (ca. 1.300!!!) der angeblichen Spiro-Imitate enthalten bzw. vergleichen. Man darf gespannt sein auf das Ergebnis. Sicher ist, dass bereits dieser erste Teilband die Forschung revolutioniert. Das Buch erscheint im Februar 2022 als Sonderband 18 der Reihe ?Chronik der deutschen Philatelie?. Es wird in ca. zwei Monaten auch in einer um zwei Anh\u00e4nge gek\u00fcrzten Fassung in englischer Sprache vorliegen.","merchants_number":2,"ean":9783949591006,"category_id":1,"size":null,"min_price":53.89999999999999857891452847979962825775146484375,"low_price_merchant_id":70254503,"ID":21371908,"merchants":["orell-fuessli","weltbild"],"brand":"undefined","slug":"falscher-und-falschungen-im-19-jahrhundert-die-spiros-eine-familie-aus-hamburg-eine-geschichte-von-dichtung-und-wahrheit","url":"\/produkt\/falscher-und-falschungen-im-19-jahrhundert-die-spiros-eine-familie-aus-hamburg-eine-geschichte-von-dichtung-und-wahrheit\/","low_price_merchant_name":"Orell F\u00fcssli"}