CHF 29.40
Tanzstile im HipHop
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Gym-Tanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei B-Boying oder Breaking, Locking, Popping bzw. Electric Boogaloo handelt es sich um Bewegungstechniken und Tanzstile, die in den Grossstadtghettos der amerikanischen Ost- bzw. Westküste entstanden sind. S... zur Produkt-Seite
9823286 {"price-changing":0,"image":"https:\/\/image.vergleiche.ch\/small\/","post_title":"Tanzstile im HipHop","deeplink":"https:\/\/www.awin1.com\/pclick.php?p=33565059919&a=401125&m=13971&pref1=9783640757671","labels":[],"brand_id":34877,"post_content":"Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universit\u00e4t T\u00fcbingen, Veranstaltung: Gym-Tanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei B-Boying oder Breaking, Locking, Popping bzw. Electric Boogaloo handelt es sich um Bewegungstechniken und Tanzstile, die in den Grossstadtghettos der amerikanischen Ost- bzw. Westk\u00fcste entstanden sind. Sie sind als ein \u00bfBewegungskult zu betrachten, mit dem sich der Einzelne oder eine Gruppe Anerkennung innerhalb einer Gemeinschaft verschafft, und zwar \u00fcber nonverbale Kommunikation\u00bf (Kimminich, 2003, S. 2). Bei der Herausbildung verschiedenster Tanz- und Bewegungsstile wird auf Tanztraditionen und K\u00f6rpertechniken verschiedener Kulturen zur\u00fcckgegriffen. 1969 wurde als Startschuss des Tanzes im HipHop der James Brown Hit \u00bfGet on the good foot\u00bf genannt, der zun\u00e4chst \u00bfGood Foot Style\u00bf hiess und bereits Drops und Spins mit einbezog, d.h. die T\u00e4nzer liessen sich fallen, drehten sich in verschiedenen K\u00f6rperpositionen am Boden und schnellten im Takt zur Musik wieder hoch. Die immer wieder hochfedernden Bewegungen brachten diesen T\u00e4nzern den Spitznamen \u00bfBoie-oie-oings\u00bf ein (vgl. Rode, 2002, S. 119\/120). Durch die verst\u00e4rkte Miteinbeziehung der Arme und H\u00e4nde entwickelte sich das sogenannte Floor- oder Footwork, das aus schnellen, oft eine Kreisform beschreibenden Schrittfolgen besteht. Zu dieser Zeit, der sogenannten Old-School, machte die Floor- oder Footwork den eigentlichen Bestandteil des Tanzes aus, sp\u00e4ter diente Footwork vorwiegend als Auftakt zu den am Boden ausgef\u00fchrten, akrobatischen Power moves (vgl. ebenda). Eine Breakdance-Performance l\u00e4uft heute wie damals nach folgendem Schema ab: Der T\u00e4nzer beginnt stehend im Toprock mit seiner Footwork, und geht dann zum Uprock \u00fcber, der auch Battlerock genannt wird, eine Art pantomimisches Kung-Fu, mit dem die B-Boys ihre Gegner symbolisch attackieren (Uprock wegen 1 und 2 stehend, bei 3 und 4 in der Hocke). In der n\u00e4chsten Steigerungsstufe geht der T\u00e4nzer auf den Boden (...)","merchants_number":1,"ean":9783640757671,"category_id":1,"size":null,"min_price":29.39999999999999857891452847979962825775146484375,"low_price_merchant_id":70254503,"ID":9823286,"merchants":["orell-fuessli"],"brand":"GRIN Publishing","slug":"tanzstile-im-hiphop","url":"\/produkt\/tanzstile-im-hiphop\/","low_price_merchant_name":"Orell F\u00fcssli"}