CHF 30.40
Bilder lügen (nicht). Eine Grenzziehung zwischen manipulativen und nicht-manipulativen Fotos
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universität Wien (Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Forschungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo verläuft bei Fotos die Grenze zwischen einem manipulativen Foto und einem nicht manipulativen Foto? Die vorliegende Seminararbeit wird diese zentrale... zur Produkt-Seite
29454261 {"price-changing":0,"image":"https:\/\/image.vergleiche.ch\/small\/","post_title":"Bilder l\u00fcgen (nicht). Eine Grenzziehung zwischen manipulativen und nicht-manipulativen Fotos","deeplink":"https:\/\/www.awin1.com\/pclick.php?p=38914428032&a=401125&m=13971&pref1=9783668906938","labels":[],"brand_id":327969,"post_content":"Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien \/ Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universit\u00e4t Wien (Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Forschungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo verl\u00e4uft bei Fotos die Grenze zwischen einem manipulativen Foto und einem nicht manipulativen Foto? Die vorliegende Seminararbeit wird diese zentrale Frage mittels einer Literaturanalyse beantworten und dabei den Fokus auf journalistische Fotos mit politischem Schwerpunkt legen. Daf\u00fcr werden zu Beginn unterschiedliche Foto-Manipulationstechniken vorgestellt, die teilweise bis in das 19. Jahrhundert zur\u00fcckreichen und auch noch heute in digitaler Form Anwendung finden. Jede Methode wird von Beispielen begleitet; von teils historischen, teils zeitgem\u00e4ssen, teils legend\u00e4ren und teils weniger bekannten. Die einzelnen Methoden und ihre Beispiele sollen nicht nur die Thematik vorstellen und einen \u00dcberblick bieten, sondern beispielsweise aufgrund einer R\u00fcge des Presserates, der Aberkennung eines Preises oder ihrer Gewichtung in der Literatur auch zur Beantwortung der Forschungsfrage dienlich sein. Ausserdem soll untersucht werden, ob sich aus den unterschiedlichen Bearbeitungsmethoden eine Klassifizierung ableiten l\u00e4sst. Kein Foto \u00bf kein Ereignis. Oder auch \u00bfPics or it didn\u00bft happen\u00bf, wie in Online-Foren oft als Antwort einer Person zu lesen ist, wenn sie dem Ersteller eines Beitrags nicht glaubt. Doch Bilder lassen sich ebenso erfinden wie Erlebnisse und Gespr\u00e4che. Der Dramatiker Bertolt Brecht wusste bereits in den fr\u00fchen 1930er-Jahren, dass der Photographenapparat ebenso l\u00fcgen kann wie die Setzmaschine. Auch der Philosoph G\u00fcnther Anders ist der gleichen Ansicht, bzw. meint er sogar, dass man nicht mehr wie gedruckt l\u00fcgt, sondern wie photographiert. Obwohl man sich der M\u00f6glichkeit der Bildmanipulation bewusst ist, empfindet man ein Foto erstmal als ein Abbild der realen Welt. Einem Bild wird aufgrund der Kameraaufnahme von vorneherein eine h\u00f6here Wirklichkeitsn\u00e4he und Glaubw\u00fcrdigkeit zugeschrieben als dem Wort. Vor allem im massenmedialen Bereich wird die Fotografie mit dem Faktischen in Verbindung gebracht, ganz besonders in Zeitschriften, die Fotografien zur Vermittlung und Dokumentation einsetzen. Dies geschieht in steigender Anzahl: 1995 f\u00fcllten Bilder noch 25 Prozent des redaktionellen Umfangs einer \u00bfDie Zeit\u00bf-Ausgabe, 2005 waren es bereits 29 Prozent und 2015 35 Prozent. Auch die Deutsche Presseagentur schickt f\u00fcnfmal mehr Fotos aus wie noch vor wenigen Jahren.","merchants_number":1,"ean":9783668906938,"category_id":1,"size":null,"min_price":30.39999999999999857891452847979962825775146484375,"low_price_merchant_id":70254503,"ID":29454261,"merchants":["orell-fuessli"],"brand":"GRIN","slug":"bilder-lugen-nicht-eine-grenzziehung-zwischen-manipulativen-und-nicht-manipulativen-fotos-1","url":"\/produkt\/bilder-lugen-nicht-eine-grenzziehung-zwischen-manipulativen-und-nicht-manipulativen-fotos-1\/","low_price_merchant_name":"Orell F\u00fcssli"}