CHF 90.90
Drehscheibe Regensburg
Der Reichstag war die zentrale Verfassungsinstitution des Alten Reiches. Seine Verstetigung nach 1663 war die logische Konsequenz der im Westfälischen Frieden festgesetzten Mitregierung der Stände; doch mindestens ebenso sehr war sie das Resultat des ständigen Kommunikations- und Informationsbedürfnisses dieser Stände, das vor dem Hintergrund der gesamteuropäischen Entwicklung des stä... zur Produkt-Seite
10315447 {"price-changing":0,"image":"https:\/\/image.vergleiche.ch\/small\/aHR0cHM6Ly9hc3NldHMudGhhbGlhLm1lZGlhL2ltZy9hcnRpa2VsLzRlMWM4Yjc3ODRkYmRjM2I1MTJhODJlMTk0MjdmMDI3MjE2N2I1NmUtMDAtMDAuanBlZw==!aHR0cHM6Ly9hc3NldHMudGhhbGlhLm1lZGlhL2ltZy9hcnRpa2VsLzRlMWM4Yjc3ODRkYmRjM2I1MTJhODJlMTk0MjdmMDI3MjE2N2I1NmUtMDAtMDAuanBlZw==","post_title":"Drehscheibe Regensburg","deeplink":"https:\/\/www.awin1.com\/pclick.php?p=25180224275&a=401125&m=13971&pref1=9783050055879","labels":[],"brand_id":328148,"post_content":"Der Reichstag war die zentrale Verfassungsinstitution des Alten Reiches. Seine Verstetigung nach 1663 war die logische Konsequenz der im Westf\u00e4lischen Frieden festgesetzten Mitregierung der St\u00e4nde; doch mindestens ebenso sehr war sie das Resultat des st\u00e4ndigen Kommunikations- und Informationsbed\u00fcrfnisses dieser St\u00e4nde, das vor dem Hintergrund der gesamteurop\u00e4ischen Entwicklung des st\u00e4ndigen Gesandtenwesens eine v\u00f6llig neue Dimension erhielt. Der Reichstag brachte ein spezifisches Medien- und Kommunikationssystem zum Transfer politischer Informationen hervor. Zugleich entwickelte sich Regensburg zu einem Knotenpunkt der Informationsinfrastruktur. Der von dort ausgehende Informationsfluss erreichte dabei ein sehr viel breiteres Publikum, als es nach den Geheimhaltungsanspr\u00fcchen der Institution zul\u00e4ssig war. Politik und Diplomatie werden daher in diesem Buch innovativ aus dem Blickwinkel von Kommunikation und Information betrachtet, es ist also bewusst kein Beitrag zur Ereignisgeschichte des Immerw\u00e4hrenden Reichstags. Grundlage der Untersuchung bildet die reiche \u00dcberlieferung an Reichstagsberichten des Kurf\u00fcrstentums Bayern, des F\u00fcrstentums Ansbach und der Reichsstadt Augsburg. Erg\u00e4nzend wird ein breites Spektrum an Medien wie Reichstagskorrespondenzen, geschriebenen Zeitungen, Flugschriften, Amtsdruckschriften, Zeitungen, Zeitschriften, Messrelationen, Akteneditionen und Chroniken herangezogen und untersucht. Zeitlich ist die Untersuchung um 1700 angesiedelt: zwischen dem 'Regensburger Stillstand' 1683\/84 und der vor\u00fcbergehenden Verlegung des Reichstags nach Augsburg 1713 - ein Zeitraum, der aus kommunikations- und medienhistorischer Perspektive besonders interessant ist. Pressestimmen: 'Friedrich [ist] ein \u00fcberzeugendes Buch auf der Basis sehr umfassender Quellen- und Literaturkenntnisse gelungen. Ihre Untersuchung zeigt in ersch\u00f6pfender Weise auf, in welcher Weise der Reichstag und seine Glieder kommunizierten und sich informierten, wie sie Informationen weitergaben und wie \u00fcber den Reichstag berichtet wurde.' Matthias Pohlig in: sehepunkte, 8 (2008) 9 Susanne Friedrich liefert 'zur Geschichte des Reichstags an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert und zur politischen Kommunikation in einem sich ausdifferenzierenden 'Markt' einen fundierten Beitrag [...].' Bernhard Sicken in: Das Historisch-Politische Buch, 56 (2008) 3 Friedrich legt mit dem Band eine 'grundlegende[n] Studie' und 'eine vorz\u00fcgliche Arbeit mit ihrem auf Quellenarbeit beruhenden grossen Informationsreichtum' vor. Holger B\u00f6ning in: Jahrbuch f\u00fcr Kommunikationsgeschichte, Bd. 10, 2008 'Die mit Bienenfleiss verfasste Arbeit hat zweifellos sowohl hinsichtlich ihrer Fragestellung als auch ihrer Methodik und Ergebnisse neue Standards in der Reichstagsforschung gesetzt. Der gew\u00e4hlte Zugang ist sowohl zeitgem\u00e4ss als auch ergiebig, [...].' Ernst Sch\u00fctz in: Zeitschrift f\u00fcr bayerische Landesgeschichte, 72 (2009) 'So hatte der Ort des Reichstages als Platz f\u00fcr Kommunikation und Information seine besondere Bedeutung neben den H\u00f6fen als politischen Machtzentralen. Es ist das Verdienst der Verfasserin, dies nachdr\u00fccklich und anschaulich herausgestellt zu haben. Daraus gewinnt auch die Rechtsgeschichte einen wichtigen Blick auf die Arbeitsweise des obersten Reichsorgans in seiner letzten Phase.' Gerold Neusser in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung f\u00fcr Rechtsgeschichte, 126 (2009) 9 'Friedrich is the first to explore systematically the importance of the Regensburg diet for this process, and in this respect her study is a valuable contribution.' James van Horn Melton in: German Historical Institute London Bulletin, 31 (2009) 2","merchants_number":1,"ean":9783050055879,"category_id":1,"size":null,"min_price":90.900000000000005684341886080801486968994140625,"low_price_merchant_id":70254503,"ID":10315447,"merchants":["orell-fuessli"],"brand":"Akademie","slug":"drehscheibe-regensburg-1","url":"\/produkt\/drehscheibe-regensburg-1\/","low_price_merchant_name":"Orell F\u00fcssli"}