CHF 51.30
Photographs
Photographs ist nach Drawings (1997), Paintings (2001) und Kirschgarten (2005) das vierte Künstlerbuch, das die Edition Patrick Frey mit der in Philadelphia geborenen und dort lebenden Künstlerin publiziert.Es zeigt erstmals umfassend das bisher nur vereinzelt ausgestellte, noch weitgehend unbekannte photographische Werk von Karen Kilimnik, die in den 80er-Jahren durch ihre installati... zur Produkt-Seite
7386742 {"price-changing":null,"image":"https:\/\/image.vergleiche.ch\/small\/aHR0cHM6Ly9jNC1zdGF0aWMuZG9kYXguY29tL3YyLzE4MC0xODAtMTIwMjA1Mjg3X1hQdzc0Z1ktcG5n!aHR0cHM6Ly9jNC1zdGF0aWMuZG9kYXguY29tL3YyLzE4MC0xODAtMTIwMjA1Mjg3X1hQdzc0Z1ktcG5n","post_title":"Photographs","deeplink":"https:\/\/www.awin1.com\/pclick.php?p=24542474531&a=401125&m=11816&pref1=9783905929584","labels":[],"brand_id":1,"post_content":"Photographs ist nach Drawings (1997), Paintings (2001) und Kirschgarten (2005) das vierte K\u00fcnstlerbuch, das die Edition Patrick Frey mit der in Philadelphia geborenen und dort lebenden K\u00fcnstlerin publiziert.Es zeigt erstmals umfassend das bisher nur vereinzelt ausgestellte, noch weitgehend unbekannte photographische Werk von Karen Kilimnik, die in den 80er-Jahren durch ihre installative ' scatter art ' und sp\u00e4ter durch ihre Malerei bekannt geworden ist. Karen Kilimnik fotografiert mit der gleichen Geste mit der sie malt: mit diesem untr\u00fcglichen Gef\u00fchl f\u00fcr das Zuviel an sch\u00f6nem Schein, in dessen Glanz sich der Schatten des Monstr\u00f6sen verbirgt. Sie liebt den Kitsch, aber sie fotografiert das Kitschige mit diesem gesch\u00e4rften Blick f\u00fcr seine unwiderstehliche Verlogenheit. Sie ist eine weise alte Seele, beseelt von dem unbedingten Willen, sich die Unschuld und die h\u00f6chst verletzliche Offenheit eines jungen ruhelosen Bewusstseins zu bewahren. Ihre Fotografie ist im Bourdieu\u2019schen Sinne eine perfekt ausbalancierte Mischung zwischen ' rituell ' und ' k\u00fcnstlerisch '. Karen Kilimnik fotografiert, was sie bedingungslos liebt und diese Liebe ist eklektisch und von dunkler romantischer Abtr\u00fcnnigkeit. Sie fotografiert die Idylle bis hin zur Unertr\u00e4glichkeit, die beinahe unwirklich lauschige H\u00fcgellandschaft der s\u00fcdenglischen Cotswolds, ein Damenfahrrad, von Hecken ges\u00e4umte Str\u00e4sschen, Schafe im Schatten eines Baumes, K\u00fche im Morgennebel, ein Eichh\u00f6rnchen, das scheinbar an einer Bl\u00fcte knabbert, f\u00fcnf ruhende Enten, seltsam angeordnet am Ufer eines Fl\u00fcsschens. Sie sieht die profane Wirklichkeit durch die gnadenlos offenen Augen ihrer Kunst. Fotografierend verwandelt sie die Realit\u00e4t in eine B\u00fchne f\u00fcr ihre m\u00e4rchenhaft versponnenen, ihre vertr\u00e4umt- alptraumhaften Figurationen und Arrangements. Wenn die Wirklichkeit nicht genug hergibt, hilft sie nach, dekoriert das Reale und h\u00e4ngt gl\u00e4sernen Weihnachtsschmuck oder Lichterketten an die B\u00e4ume im Garten ihres Hauses In Kilimniks Fotografie finden sich viele Motive, die wir von ihrer Malerei her kennen, fast obsessiv fotografiert sie auch immer wieder bestimmte Details der Malereien selbst, so etwa die herrschaftlichen Schlossfassaden, wie um beschw\u00f6rend darauf hinzuweisen, dass das von ihr gemalte Fiktive nicht weniger real sei als die sogenannte Wirklichkeit. Sie arrangiert kostbare Parf\u00fcmflakons, feines Porzellan, Silberware, Modeschmuck und altrosa leuchtende Rosen auf gl\u00e4nzenden Seidenstoffen und fotografiert diese Arrangements wie leicht benebelt vom Duft ' Elizabethan Rose ', der von Penhaligon\u2019s offiziell mit ' eher delizi\u00f6s vergiftend als s\u00fcss, erf\u00fcllt vom Duft des Hochsommers ' beschrieben wird. Sie hat ein Flair f\u00fcr zauberhafte Schnappsch\u00fcsse: ein \u00dcberrest von Schnee auf einer Wiese bekommt die Gestalt eines H\u00e4schens. Durch den weissen, von oben eindringenden Lichtschleier einer fehlerhaften Belichtung legt sich ein Spuk \u00fcber ein ganz allt\u00e4gliches Haus. Kilimniks fotografisches Auge ist manchmal flanierend, ausgestattet mit einem grossartigen Gesp\u00fcr f\u00fcr die Verf\u00fchrungs- und Verwandlungskraft der Unsch\u00e4rfe und dann wieder zielgerichtet und scharf fokussiert. Sie streunt durch ihre Lebenswelt und fotografiert, was ihr gef\u00e4llt: Blumen, immer wieder Blumen, der Blick streift durch Blumenwiesen, versinkt in Str\u00e4ussen und Bl\u00fcten, ein Korb voll Gem\u00fcse frisch vom Markt, wie aus einem Roman von Cecelia Ahern, Ballettszenen, darunter auch ihr eigenes B\u00fchnenbild f\u00fcr Psych\u00e9 an der Pariser Oper, Food-Photography, delikat bis degoutant, eine Gasse mit niedrigen alten Backsteinh\u00e4usern in Philadelphia, dem Ort ihrer Kindheit, Fotos ab TV mit Kindergesichtern aus einem Holocaust-Film, Orgien von Kronleuchtern, die Lichter eines Flughafens, die in der Unsch\u00e4rfe wie Pailletten wirken, Baumwipfel, dunkel, sturmgepeitscht, nebelverhangen, ein toter Vogel, die Lagune von Venedig, Schneelandschaften, n\u00e4chtliche Winterbilder in denen die Flocken wie kleine Lichter fallen, der Central Park mit Kutsche im Schnee, das Flatiron Building hinter kahlen B\u00e4umen, leicht unscharf wie ein ber\u00fchmter Vintage-Print, den wir von irgendwoher zu kennen glauben.Patrick FreyKaren Kilimnik (*1955) ist eine US-amerikanische Malerin und Installationsk\u00fcnstlerin. Sie lebt und arbeitet in ihrer Geburtsstadt Philadelphia.","merchants_number":1,"ean":9783905929584,"category_id":1,"size":null,"min_price":51.2999999999999971578290569595992565155029296875,"low_price_merchant_id":1087639,"ID":7386742,"merchants":["dodax"],"brand":"undefined","slug":"photographs-7","url":"\/produkt\/photographs-7\/","low_price_merchant_name":null}