Facebook Pixel Code

Systemkameras: mit optischem Sucher / mit elektronischem Sucher / ohne Sucher

Für Einsteiger und Fortgeschrittene ist alles dabei. Die Stiftung Warentest hat 19 Systemkameras unter die Lupe genommen, darunter sechs mit optischem Sucher (Spiegelreflexkameras), zehn mit elektronischem Sucher (spiegellos) und drei ohne Sucher (spiegellos). Alle Kameras wurden mit Standardzoom und Objektiven mit einer Festbrennweite untersucht. Im Test geprüft wurden die Punkte «Bild», «Handhabung», «Sucher und Monitor», «Video», sowie «Bild mit manuellen Einstellungen».

Das Ergebnis bei den sechs Systemkameras mit optischem Sucher: Alle Modelle erzielen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut». Testsieger wird die «Canon EOS 1300D», die mit dem «EF-S 18-55 IS II»-Objektiv getestet wurde. Diese Kamera punktet mit Teilnote «sehr gut» bei: «Sehtest», «Helligkeitsverteilung», «Verwacklungsschutz», sowie «Sucher und Monitor». Durch den sehr günstigen Preis eignet sich die «Canon» ideal für Einsteiger. Leichte Schwächen zeigen sich nur bei den Punkten «Bild bei wenig Licht», «Verzeichnung», «Gegenlichtreflexe» und «Blitzlicht» - alles Teilnote «befriedigend». Die nur 733 Gramm schwere Kamera - andere Modelle wiegen oft ein Drittel mehr - besitzt ein Gehäuse aus Kunststoff und Karbon. Das wirkt nicht besonders hochwertig. Die zweitplatzierte «Pentax K-70» mit dem «smc DA 18-135 ED AL IF DC WR»-Objektiv bietet ebenfalls einen hervorragenden Sucher und Monitor. Die Punkte «Sehtest», «Bild bei wenig Licht», «Auflösung», «Farbwiedergabe», «Helligkeitsverteilung» und «Verwacklungsschutz» werden mit der soliden Teilnote «gut» bewertet. «Dynamischer Umfang», «Gegenlichtreflexe» und «Blitzlicht» sind nur «befriedigend». Zur Notenabwertung kommt es jedoch, weil die Verzeichnung lediglich «ausreichend» ist. Die drittplatzierte «Canon EOS 80D» brilliert bei den Punkten «Sehtest», «Auflösung», «Helligkeitsverteilung» und «Dynamischer Umfang». Sucher und Monitor sind ebenfalls «sehr gut». Auch hier ist jedoch die Verzeichnung lediglich «ausreichend», was zur Notenabwertung führte. Noch erwähnenswert ist die «Nikon D500», die mit dem «AF-S DX 16-80 E ED VR»-Objektiv getestet wurde. Beim Sehtest erzielt sie die beste Bewertung. Der Klappmonitor ist perfekt. Mit der sehr hohen Auflösung eignet sich diese «Nikon» sogar für Profis. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Magnesium. Die Kamera landet jedoch mit Gesamtnote «gut» auf dem letzten Platz. Grund: Das Zoomobjektiv verzeichnet extrem. Senkrechte Linien sehen teilweise stark gekrümmt aus.

Das Ergebnis bei den zehn Systemkameras mit elektronischem Sucher: Neun schneiden mit der soliden Gesamtnote «gut» ab. Eine Kamera landet mit Gesamtbewertung «befriedigend» auf dem letzten Platz. Den ersten Platz erzielt die «Fujifilm X-T2» mit «XF 18+55 R LM OIS»-Objektiv. Der Testsieger verpasst die Teilnote «sehr gut» beim Prüfpunkt «Bild» nur knapp: Alle Teilkriterien werden mit Teilnote «sehr gut» oder «gut» bewertet - das schafft sonst keine andere Kamera im gesamten Test. Auch alle anderen Prüfpunkte sind «sehr gut» oder «gut». Es gibt keinen nennenswerten Schwächen. Beim Standardzoom gibt es kaum Verzeichnung. Die Helligkeitsverteilung ist bestens. Das getestete Objektiv ist lichtstark. Der Bildsensor im «APS-C-Format» ist relativ gross. Mit dem Testsieger kann man erstklassige Fotos und perfekte Porträts schiessen. Den zweiten Platz teilen sich zwei Kameras: «Olympus OM-D E-M1 II» und «Panasonic Lumix DMC-G81M». Die «Olympus» hat bei den Punkten «Sehtest», «Verzeichnung», «Helligkeitsverteilung» klar die Nase vorn - Teilnote «sehr gut». Hier schneidet die «Panasonic» nur mit «gut» ab. Beide Zweitplatzierten lassen sich hervorragend handhaben. Bei der Farbwiedergabe jedoch erreichen beide Kameras nur Teilnote «befriedigend». Die «Olympus» schwächelt zudem auch bei «Auflösung» und «Gegenlichtreflexe» - Teilnote «befriedigend». Auf den dritten Platz schafft es die «Panasonic Lumix DMC-GX80K». «Auflösung», «Helligkeitsverteilung», «Verwacklungsschutz» und «Dynamischer Umfang» sind perfekt. Leichte Schwächen zeichnen sich bei folgenden Punkten ab: «Sehtest», «Bild bei wenig Licht», «Farbwiedergabe», «Verzeichnung» und «Gegenlichtreflexe» - alles Teilnote «befriedigend». Testverlierer mit Gesamtnote «befriedigend» wird die «Sony Alpha 68« mit «DT 18-55 SAMII»-Objektiv. Die Helligkeitsverteilung ist hervorragend. Die Punkte «Sehtest», «Bild bei wenig Licht», «Farbwiedergabe», «Dynamischer Umfang» und «Blitzlicht» schneiden mit der zufriedenstellenden Teilnote «gut» ab. Wichtige Dinge wie «Auflösung», «Verzeichnung» und «Verwacklungsschutz» werden jedoch nur mit Teilnote «befriedigend» beurteilt; der Punkt «Gegenlichtreflexe» ist lediglich «ausreichend».

Das Ergebnis bei den drei Systemkameras ohne Sucher (spiegellos): Eine Kamera erreicht Gesamtnote «gut», eine «befriedigend», eine «ausreichend». Klarer Testsieger wird die «Fujifilm X-A3» mit «XC 16-50 OIS II»-Objektiv. Die Prüfpunkte «Sehtest», «Verzeichnung», «Helligkeitsverteilung» und «Verwacklungsschutz» werden mit Teilnote «sehr gut» bewertet. «Auflösung» und «Gegenlichtreflexe» sind jedoch lediglich «befriedigend». Die «Olympus Pen E-PL8» mit «ED 14-42 EZ»-Objektiv mit Gesamtnote «befriedigend» hat leichte Mängel bei «Auflösung» und «Gegenlichtreflexe» - beides Teilnote «befriedigend». Bilder bei wenig Licht gelingen lediglich «ausreichend», was zur Notenabwertung führte. Die letztplatzierte «Yi M1» mit «12-40»-Objektiv hat eine hervorragende Verzeichnung und Helligkeitsverteilung. Bilder bei wenig Licht gelingen hier jedoch nur «befriedigend». Gegenlichtreflexe stören - Teilnote «befriedigend». Für das Videodrehen eignet sich die «Yi» nicht - Teilnote «ausreichend». Der Verwacklungsschutz ist zudem lediglich «mangelhaft».

Welche Kamera ist für mich die Richtige?

Spiegellose Kameras ohne Sucher haben den Vorteil, dass sie meist relativ kompakt gebaut, leicht und günstig sind. Das Motiv wird wie bei Smartphones auf einem Display abgebildet. Diese Kameras besitzen nur wenig Technik. Bei sehr hellem Licht jedoch spiegelt der Bildschirm. Systemkameras mit optischem Sucher wiederum zeigen das Motiv auf einer kleinen Mattscheibe. Die Bildwirkung ist recht natürlich. Bei Tageslicht eignen sich Kameras mit optischem Sucher ideal, bei Dämmerlicht jedoch nicht besonders. Spiegellose Systemkameras wiederum mit elektronischem Sucher sind raffinierter. Das Motiv wird auf einem kleinen Bildschirm, direkt vor dem Auge und elektronisch dargestellt. Der Nutzer kann zurückgreifen auf technische Hilfsmittel in der Kamera, so kann beispielsweise das Bild im Sucher aufgehellt werden. Systemkameras mit elektronischem Sucher funktionieren auch hervorragend bei Dämmerlicht. Wichtig zu wissen: Markenfremde Objektive und Kameragehäuse verstehen sich nur selten, Objektive von «Canon» und «Nikon» sind zum Beispiel nicht kompatibel. Wenn man sich für eine neue Systemkamera entscheidet, sollte man sich also vorher überlegen, welche Marke man wählt. Folgende Marken bieten jedoch die Möglichkeit, Objektive auszutauschen: «Olympus», «Panasonic» und «Yi». Diese Hersteller verwenden alle das sogenannte «Micro-Four-Thirds-Bajonett» zum Aufstecken des Objektivs.

  • Test Sieger
  • Test Kriterien
Details Bewertung Fazit Anbieter
EOS 1300D

Canon

EOS 1300D

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.1/1

Systemkamera mit optischem Sucher (Spiegelreflexkamera); Test mit EF-S 18-55 IS II-Objektiv; Masse mit Objektiv: 13,0 cm Breite x 10,1 cm Höhe x 14,8 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 733 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 18 Megapixel; mit optischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Kaltstartzeit: 0,5 s; Auslösezeit: 0,33 s; Fotos pro Sekunde: 1,9 Einzelbilder / 2,8 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 1.920 x 1.080 Bildpunkte; mit WLan; mit NFC; GPS optional möglich; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 180; Zoomfaktor laut Anbieter: 3,0; Zoomfaktor gemessen: 2,9; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 30-88; grösste Blende: 3,5 Weitwinkel / 5,6 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 27 cm2; Belichtungszeiten: 1/4.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 100 bis 6400 ISO; Belichtungsprogramme: 12; mit Bildstabilisator

Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger (Kategorie Systemkameras mit optischem Sucher); «sehr gut» bei Sehtest / Helligkeitsverteilung / Verwacklungsschutz / Sucher und Monitor; ideal geeignet für Einsteiger

nur «befriedigend» bei Bild bei wenig Licht / Verzeichnung / Gegenlichtreflexe / Blitzlicht; Monitor nicht klappbar oder schwenkbar; kein Touchscreen; nicht spritzwassergeschützt; kein Mikrofoneingang; kein HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

K-70

Pentax

K-70

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.2/1

Systemkamera mit optischem Sucher (Spiegelreflexkamera); Test mit smc DA 18-135 ED AL IF DC WR-Objektiv; Masse mit Objektiv: 12,7 cm Breite x 9,4 cm Höhe x 15,0 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 1124 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 24 Megapixel; mit optischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Monitor ist klappbar und schwenkbar; Kaltstartzeit: 1,5 s; Auslösezeit: 0,42 s; Fotos pro Sekunde: 2,9 Einzelbilder / 5,0 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 1.920 x 1.080 Bildpunkte; mit WLan; GPS optional möglich; spritzwassergeschützt; mit Mikrofoneingang; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): keine Angabe; Zoomfaktor laut Anbieter: 7,5; Zoomfaktor gemessen: 7,0; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 28-198; grösste Blende: 3,5 Weitwinkel / 5,6 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 53 cm2; Belichtungszeiten: 1/6.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 100 bis 102.400 ISO; Belichtungsprogramme: 24; mit Bildstabilisator; mit HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

«sehr gut» bei Sucher und Monitor

nur «befriedigend» bei dynamischer Umfang / Gegenlichtreflexe / Blitzlicht / Video; lediglich «ausreichend» bei Verzeichnung (führte zur Notenabwertung); kein Touchscreen; kein NFC

EOS 80D

Canon

EOS 80D

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.3/1

Systemkamera mit optischem Sucher (Spiegelreflexkamera); Test mit EF-S 18-55 US STM-Objektiv; Masse mit Objektiv: 14,3 cm Breite x 10,8 cm Höhe x 15,5 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 1006 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 24 Megapixel; mit optischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Monitor ist klappbar und schwenkbar; mit Touchscreen; Kaltstartzeit: 0,8 s; Auslösezeit: 0,56 s; Fotos pro Sekunde: 3,8 Einzelbilder / 6,0 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 1.920 x 1.080 Bildpunkte; mit WLan; mit NFC; GPS optional möglich; spritzwassergeschützt; mit Mikrofoneingang; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 300; Zoomfaktor laut Anbieter: 3,0; Zoomfaktor gemessen: 2,9; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 30-87; grösste Blende: 3,5 Weitwinkel / 5,6 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 22 cm2; Belichtungszeiten: 1/8.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 100 bis 16.000 ISO (im Spezialmodus auch höher); Belichtungsprogramme: 15; mit Bildstabilisator; mit HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

«sehr gut» bei Sehtest / Auflösung / Helligkeitsverteilung / dynamischer Umfang / Sucher und Monitor

nur «befriedigend» bei Sehtest bei wenig Licht / Gegenlichtreflexe / Geschwindigkeit; lediglich «ausreichend» bei Verzeichnung (führte zur Notenabwertung)

D3400

Nikon

D3400

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.4/1

Systemkamera mit optischem Sucher (Spiegelreflexkamera); Test mit AF-P DX 18-55 G VR-Objektiv; Masse mit Objektiv: 12,5 cm Breite x 9,8 cm Höhe x 13,5 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 690 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 24 Megapixel; mit optischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Kaltstartzeit: 0,6 s; Auslösezeit: 0,32 s; Fotos pro Sekunde: 3,1 Einzelbilder / 5,0 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 1.920 x 1.080 Bildpunkte; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): keine Angabe; Zoomfaktor laut Anbieter: 3,0; Zoomfaktor gemessen: 2,9; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 29-84; grösste Blende: 3,5 Weitwinkel / 5,6 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 19 cm2; Belichtungszeiten: 1/4.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 100 bis 25.600 ISO; Belichtungsprogramme: 16; mit Bildstabilisator

«sehr gut» bei Auflösung / Gebrauchsanleitung

nur «befriedigend» bei Farbwiedergabe / Gegenlichtreflexe / Blitzlicht / Bild mit manuellen Einstellungen; lediglich «ausreichend» bei Verzeichnung (führte zur Notenabwertung); Monitor ist nicht klappbar oder schwenkbar; kein Touchscreen; kein WLan; kein NFC; GPS nicht optional möglich; nicht spritzwassergeschützt; kein Mikrofoneingang; kein HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

D5600

Nikon

D5600

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.4/1

Systemkamera mit optischem Sucher (Spiegelreflexkamera); Test mit EF-P DX 18+55 G VR-Objektiv; Masse mit Objektiv: 12,6 cm Breite x 9,8 cm Höhe x 13,5 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 666 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 24 Megapixel; mit optischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Monitor ist klappbar und schwenkbar; mit Touchscreen; Kaltstartzeit: 0,6 s; Auslösezeit: 0,35 s; Fotos pro Sekunde: 4,1 Einzelbilder / 4,9 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 1.920 x 1.080 Bildpunkte; mit WLan; mit NFC; GPS optional möglich; mit Mikrofoneingang; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): keine Angabe; Zoomfaktor laut Anbieter: 3,0; Zoomfaktor gemessen: 2,9; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 28-82; grösste Blende: 3,5 Weitwinkel / 5,6 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 21 cm2; Belichtungszeiten: 1/4.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 100 bis 25.600 ISO; Belichtungsprogramme: 22; mit Bildstabilisator; mit HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

«sehr gut» bei Verwacklungsschutz

nur «befriedigend» bei Farbwiedergabe / Video; lediglich «ausreichend» bei Verzeichnung (führte zur Notenabwertung) / Gegenlichtreflexe; nicht spritzwassergeschützt

D500

Nikon

D500

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.5/1

Systemkamera mit optischem Sucher (Spiegelreflexkamera); Test mit AF-S DX 16-80 E ED VR-Objektiv; Masse mit Objektiv: 15,2 cm Breite x 11,6 cm Höhe x 15,9 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 1371 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 21 Megapixel; mit optischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Monitor ist klappbar; Touchscreen (jedoch ohne Menünavigation); Kaltstartzeit: 0,2 s; Auslösezeit: 0,32 s; Fotos pro Sekunde: 6,3 Einzelbilder / 8,8 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 3.840 x 2.160 Bildpunkte; mit WLan; mit NFC; GPS optional möglich; mit Mikrofoneingang; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 1240 (ohne Blitzlicht); Zoomfaktor laut Anbieter: 5,0; Zoomfaktor gemessen: 4,7; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 25-119; grösste Blende: 2,8 Weitwinkel / 4,0 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 54 cm2; Belichtungszeiten: 1/8.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 100 (im Spezialmodus auch niedriger) bis 51.200 ISO (im Spezialmodus auch höher); Belichtungsprogramme: 4; mit Bildstabilisator; mit HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

«sehr gut» bei Sehtest / Auflösung / Verwacklungsschutz / Sucher und Monitor / Gebrauchsanleitung

nur «befriedigend» bei Bild mit manuellen Einstellungen; lediglich «mangelhaft» bei Verzeichnung (führte zur Notenabwertung); Monitor ist nicht schwenkbar; nicht spritzwassergeschützt

X-T2

Fujifilm

X-T2

Bewertung
gut
Note/Punkte
1.7/1

Systemkamera mit elektronischem Sucher (spiegellos); Test mit XF 18-55 R LM OIS-Objektiv und mit Aufsteckblitz EF-X8; Masse mit Objektiv: 14,2 cm Breite x 11,6 cm Höhe x 12,7 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 912 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 24 Megapixel; mit elektronischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Monitor ist klappbar; Kaltstartzeit: 1,3 s; Auslösezeit: 0,49 s; Fotos pro Sekunde: 4,6 Einzelbilder / 8,1 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 3.840 x 2.160 Bildpunkte; mit WLan; spritzwassergeschützt (optional möglich); mit Mikrofoneingang; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 340; Zoomfaktor laut Anbieter: 3,0; Zoomfaktor gemessen: 3,1; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 28-86; grösste Blende: 2,8 Weitwinkel / 4,0 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 117 cm2; Belichtungszeiten: 1/32.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 200 (im Spezialmodus auch niedriger) bis 12.800 ISO (im Spezialmodus auch höher); Belichtungsprogramme: 4; mit Bildstabilisator

Testsieger (Kategorie Systemkameras mit elektronischem Sucher); «sehr gut» bei Auflösung / Verzeichnung / Helligkeitsverteilung / Gegenlichtreflexe / Sucher und Monitor / täglicher Gebrauch / Gebrauchsanleitung

Monitor ist nicht schwenkbar; kein Touchscreen; kein NFC; GPS nicht optional möglich; kein HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

OM-D E-M1 II

Olympus

OM-D E-M1 II

Bewertung
gut
Note/Punkte
1.9/1

Systemkamera mit elektronischem Sucher (spiegellos); Test mit ED 12-40 Pro-Objektiv und mit Aufsteckblitz FL-LM3; Masse mit Objektiv: 14,0 cm Breite x 13,7 cm Höhe x 14,3 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 1066 g; Bildsensor: MFT; Bildpunkte: 20 Megapixel; mit elektronischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Monitor ist klappbar und auch schwenkbar; Touchscreen optional möglich (ohne Menünavigation); Kaltstartzeit: 1,9 s; Auslösezeit: 0,16 s; Fotos pro Sekunde: 5,1 Einzelbilder / 14,1 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 4.096 x 2.160 Bildpunkte; mit WLan; spritzwassergeschützt; mit Mikrofoneingang; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 440; Zoomfaktor laut Anbieter: 3,3; Zoomfaktor gemessen: 3,2; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 25-81; grösste Blende: 2,8 Weitwinkel / 2,8 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 128 cm2; Belichtungszeiten: 1/8.000 bis 60; Empfindlichkeit einstellbar: 200 (im Spezialmodus auch niedriger) bis 25.600 ISO; Belichtungsprogramme: 5; mit Bildstabilisator; mit HDR

«sehr gut» bei Sehtest / Verzeichnung / Helligkeitsverteilung / Verwacklungsschutz / Sucher und Monitor / täglicher Gebrauch

nur «befriedigend» bei Auflösung / Farbwiedergabe / Gegenlichtreflexe; lediglich «ausreichend» bei Gebrauchsanleitung; kein NFC; kein GPS möglich

Lumix DMC-G81M

Panasonic

Lumix DMC-G81M

Bewertung
gut
Note/Punkte
1.9/1

Systemkamera mit elektronischem Sucher (spiegellos); Test mit Lumix G Vario 12-60 Asph. Power O.I.S-Objektiv; Masse mit Objektiv: 13,8 cm Breite x 8,9 cm Höhe x 13,5 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 761 g; Bildsensor: MFT; Bildpunkte: 16 Megapixel; mit elektronischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Monitor ist klappbar und schwenkbar; mit Touchscreen; Kaltstartzeit: 0,9 s; Auslösezeit: 0,26 s; Fotos pro Sekunde: 3,9 Einzelbilder / 6,6 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 3.840 x 2.160 Bildpunkte; mit WLan; spritzwassergeschützt; mit Mikrofoneingang; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 320; Zoomfaktor laut Anbieter: 5,0; Zoomfaktor gemessen: 4,7; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 25-117; grösste Blende: 3,5 Weitwinkel / 5,6 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 14 cm2; Belichtungszeiten: 1/16.000 bis 60; Empfindlichkeit einstellbar: 200 (im Spezialmodus auch niedriger) bis 25.600 ISO; Belichtungsprogramme: 30; mit Bildstabilisator (kombinierbare Bildstabilisierung von Objektiv und Kameragehäuse möglich); mit HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

«sehr gut» bei Verwacklungsschutz / dynamischer Umfang / Sucher und Monitor / täglicher Gebrauch

nur «befriedigend» bei Bild bei wenig Licht / Farbwiedergabe; kein NFC; GPS nicht optional möglich

Lumix DMC-GX80K

Panasonic

Lumix DMC-GX80K

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.0/1

Systemkamera mit elektronischem Sucher (spiegellos); Test mit Lumix G Vario 12-32 Asph. Mega O.I.S-Objektiv; Masse mit Objektiv: 12,8 cm Breite x 7,1 cm Höhe x 7,2 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 518 g; Bildsensor: MFT; Bildpunkte: 16 Megapixel; mit elektronischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Monitor ist klappbar; mit Touchscreen; Kaltstartzeit: 0,9 s; Auslösezeit: 0,24 s; Fotos pro Sekunde: 2,3 Einzelbilder / 7,7 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 3.840 x 2.160 Bildpunkte; mit WLan; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 290; Zoomfaktor laut Anbieter: 2,7; Zoomfaktor gemessen: 2,5; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 25-62; grösste Blende: 3,5 Weitwinkel / 5,6 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 81 cm2; Belichtungszeiten: 1/16.000 bis 60; Empfindlichkeit einstellbar: 200 (im Spezialmodus auch niedriger) bis 25.600 ISO; Belichtungsprogramme: 30; mit Bildstabilisator (kombinierbare Bildstabilisierung von Objektiv und Kameragehäuse möglich); mit HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

«sehr gut» bei Auflösung / Helligkeitsverteilung / Verwacklungsschutz / dynamischer Umfang / Sucher und Monitor

nur «befriedigend» bei Sehtest / Bild bei wenig Licht / Farbwiedergabe / Verzeichnung / Gegenlichtreflexe; Monitor ist nicht schwenkbar; kein NFC; kein GPS möglich; nicht spritzwassergeschützt; kein Mikrofoneingang

EOS M5

Canon

EOS M5

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.1/1

Systemkamera mit elektronischem Sucher (spiegellos); Test mit EF-M 15-45 IS STM-Objektiv; Masse mit Objektiv: 12,5 cm Breite x 8,9 cm Höhe x 10,2 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 564 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 24 Megapixel; mit elektronischem Sucher; Monitor ist klappbar; mit Touchscreen; Kaltstartzeit: 1,3 s; Auslösezeit: 0,46 s; Fotos pro Sekunde: 1,6 Einzelbilder / 6,6 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 1.920 x 1.080 Bildpunkte; mit WLan; mit NFC; mit Mikrofoneingang; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 295; Zoomfaktor laut Anbieter: 3,0; Zoomfaktor gemessen: 2,8; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 25-71; grösste Blende: 3,5 Weitwinkel / 6,3 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 38 cm2; Belichtungszeiten: 1/4.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 100 bis 25.600 ISO; Belichtungsprogramme: 14; mit Bildstabilisator; mit HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

«sehr gut» bei Sehtest / Helligkeitsverteilung / dynamischer Umfang / Sucher und Monitor / täglicher Gebrauch

nur «befriedigend» bei Auflösung / Verzeichnung / Gegenlichtreflexe / Video / Geschwindigkeit; lediglich «ausreichend» bei Gebrauchsanleitung; kein Dioptrienausgleich; Monitor nicht schwenkbar; kein GPS möglich; nicht spritzwassergeschützt

X-E2s

Fujifilm

X-E2s

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.1/1

Systemkamera mit elektronischem Sucher (spiegellos); Test mit XF 18-55 R LM OIS-Objektiv; Masse mit Objektiv: 13,8 cm Breite x 7,5 cm Höhe x 12,2 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 676 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 16 Megapixel; mit elektronischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Kaltstartzeit: 1,8 s; Auslösezeit: 0,51 s; Fotos pro Sekunde: 1,1 Einzelbilder / 7,1 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 1.920 x 1.080 Bildpunkte; mit WLan; mit Mikrofoneingang; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 350; Zoomfaktor laut Anbieter: 3,0; Zoomfaktor gemessen: 3,1; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 28-87; grösste Blende: 2,8 Weitwinkel / 4,0 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 364 cm2; Belichtungszeiten: 1/32.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 200 (im Spezialmodus auch niedriger) bis 6.400 ISO (im Spezialmodus auch höher); Belichtungsprogramme: 6; mit Bildstabilisator

«sehr gut» bei Auflösung / Verzeichnung / Helligkeitsverteilung / Gegenlichtreflexe / Sucher und Monitor / täglicher Gebrauch / Gebrauchsanleitung

nur «befriedigend» bei Blitzlicht / Video / Geschwindigkeit; Monitor ist nicht klappbar oder schwenkbar; kein Touchscreen; kein NFC; kein GPS möglich; nicht spritzwassergeschützt; kein HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

Pen-F

Olympus

Pen-F

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.2/1

Systemkamera mit elektronischem Sucher (spiegellos); Test mit ED 14-42 EZ-Objektiv und mit FL-LM3-Aufsteckblitz; Masse mit Objektiv: 13,5 cm Breite x 11,9 cm Höhe x 6,7 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 605 g; Bildsensor: MFT; Bildpunkte: 20 Megapixel; mit elektronischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Monitor ist klappbar und auch schwenkbar; mit Touchscreen (optional möglich; ohne Menünavigation); Kaltstartzeit: 1,9 s; Auslösezeit: 0,28 s; Fotos pro Sekunde: 1,8 Einzelbilder / 8,3 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 1.920 x 1.080 Bildpunkte; mit WLan; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 330; Zoomfaktor laut Anbieter: 3,0; Zoomfaktor gemessen: 3,0; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 29-87; grösste Blende: 3,5 Weitwinkel / 5,6 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 86 cm2; Belichtungszeiten: 1/8.000 bis 60; Empfindlichkeit einstellbar: 200 (im Spezialmodus auch niedriger möglich) bis 25.600 ISO; Belichtungsprogramme: 26; mit Bildstabilisator; mit HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

«sehr gut» bei Auflösung / Verwacklungsschutz / dynamischer Umfang

nur «befriedigend» bei Bild bei wenig Licht / Farbwiedergabe / Video / Gebrauchsanleitung; lediglich «ausreichend» bei Gegenlichtreflexe; kein NFC; kein GPS möglich; nicht spritzwassergeschützt; kein Mikrofoneingang

Alpha 6300

Sony

Alpha 6300

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.2/1

Systemkamera mit elektronischem Sucher (spiegellos); Test mit 16-50 PZ OSS-Objektiv; Masse mit Objektiv: 13,0 cm Breite x 7,1 cm Höhe x 8,5 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 553 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 24 Megapixel; mit elektronischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Monitor ist klappbar; Kaltstartzeit: 2,2 s; Auslösezeit: 0,30 s; Fotos pro Sekunde: 1,7 Einzelbilder / 7,9 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 3.840 x 2.160 Bildpunkte; mit WLan; mit NFC; mit Mikrofoneingang; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 400; Zoomfaktor laut Anbieter: 3,0; Zoomfaktor gemessen: 3,2; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 24-77; grösste Blende: 3,5 Weitwinkel / 5,6 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 455 cm2; Belichtungszeiten: 1/4.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 100 bis 25.600 ISO (im Spezialmodus auch höher möglich); Belichtungsprogramme: 17; mit Bildstabilisator; mit HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

«sehr gut» bei Helligkeitsverteilung / Verwacklungsschutz

nur «befriedigend» bei Blitzlicht / Gebrauchsanleitung; lediglich «ausreichend» bei Gegenlichtreflexe; Monitor ist nicht schwenkbar; kein Touchscreen; kein GPS möglich; nicht spritzwassergeschützt

Alpha 6500

Sony

Alpha 6500

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.2/1

Systemkamera mit elektronischem Sucher (spiegellos); Test mit Zeiss Vario-Tessar E 16-70 ZA OSS-Objektiv; Masse mit Objektiv: 13,0 cm Breite x 6,8 cm Höhe x 12,4 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 798 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 24 Megapixel; mit elektronischem Sucher; mit Dioptrienausgleich; Monitor ist klappbar; mit Touchscreen (optional möglich; ohne Menünavigation); Kaltstartzeit: 2,0 s; Auslösezeit: 0,34 s; Fotos pro Sekunde: 1,5 Einzelbilder / 11,1 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 3.840 x 2.160 Bildpunkte; mit WLan; mit NFC; mit Mikrofoneingang; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 350; Zoomfaktor laut Anbieter: 4,4; Zoomfaktor gemessen: 4,2; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 25-105; grösste Blende: 4,0 Weitwinkel / 4,0 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 878 cm2; Belichtungszeiten: 1/4.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 100 bis 25.600 ISO (im Spezialmodus auch höher möglich); Belichtungsprogramme: 14; mit Bildstabilisator (in Objektiv und in Kameragehäuse); mit HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

«sehr gut» bei Sehtest / Sucher und Monitor

nur «befriedigend» bei Auflösung / Verzeichnung / Verwacklungsschutz / Gegenlichtreflexe / Blitzlicht / Gebrauchsanleitung / Geschwindigkeit; Monitor ist nicht schwenkbar; kein GPS möglich; nicht spritzwassergeschützt

X-A3

Fujifilm

X-A3

Bewertung
gut
Note/Punkte
2.3/1

Systemkamera ohne Sucher (spiegellos); Test mit XC 16-50 OIS II-Objektiv; Masse mit Objektiv: 12,4 cm Breite x 6,7 cm Höhe x 11,4 cm Tiefe; Gewicht betriebsbereit: 566 g; Bildsensor: APS-C; Bildpunkte: 24 Megapixel; kein elektronischer Sucher; Dioptrienausgleich: keine Angabe; Monitor ist klappbar; mit Touchscreen (optional möglich; ohne Menünavigation); Kaltstartzeit: 2,4 s; Auslösezeit: 0,79 s; Fotos pro Sekunde: 0,8 Einzelbilder / 5,7 Serienbilder; Videoauflösung maximal: 1.920 x 1.080 Bildpunkte; mit WLan; Aufnahme mit Akku (CIPA-Zyklen): 410; Zoomfaktor laut Anbieter: 3,0; Zoomfaktor gemessen: 3,0; Brennweite äquivalent zum Kleinbild: 25-76; grösste Blende: 3,5 Weitwinkel / 5,6 Tele; kleinste Aufnahmefläche: 66 cm2; Belichtungszeiten: 1/32.000 bis 30; Empfindlichkeit einstellbar: 200 (im Spezialmodus auch niedriger möglich9 bis 25.600 ISO (im Spezialmodus auch höher möglich); Belichtungsprogramme: 18; mit Bildstabilisator

Testsieger (Kategorie Systemkameras ohne Sucher); «sehr gut» bei Sehtest / Verzeichnung / Helligkeitsverteilung / Verwacklungsschutz / Gebrauchsanleitung

nur «befriedigend» bei Auflösung / Gegenlichtreflexe; lediglich «ausreichend» bei Video / Geschwindigkeit (führte zur Notenabwertung); Monitor ist nicht schwenkbar; kein NFC; kein GPS möglich; nicht spritzwassergeschützt; kein Mikrofoneingang; kein HDR («High Dynamic Range» für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang)

Was wurde getestet Gewichtung in % Bemerkungen
Bild 40 Sehtest (Porträt ohne Blitz (Hauttöne), farbige Gegenstände bei Raumbeleuchtung (140 Lux), bei hellem Licht (8000 Lux), bei wenig Licht (11 Lux)) / bei wenig Licht (Sehtest mit Aufnahmen ohne Blitzlicht bei geringer Beleuchtung (30 Lux) und bei sehr geringer Beleuchtung (11 Lux)); Auflösung (Prüfung mit Testtafel in der Bildmitte und in den Bildecken) / Farbwiedergabe (Messung des Weissabgleichs und der Farbwiedergabe); Verzeichnung (Messung der Geradlinigkeit bei Weitwinkel- und Teleaufnahmen als JPEG; Korrekturfunktion dabei in Werkeinstellung) / Helligkeitsverteilung (Messung bei Weitwinkel- und Teleaufnahmen als JPEG); Verwacklungsschutz (Test auf Rüttelmessstand mit Bildstabilisierung EIN, bzw. AUS; Beurteilung: Bildschärfe, Detailtreue, Rauschen) / dynamischer Umfang (Messung unterschiedlicher Helligkeitswerte mit einer Testtafel); Gegenlichtreflexe (Test mit ausserhalb des Bildfelds platzierter Punktlichtquelle) / Blitzlicht (u.a. Sehtest mit Blitzlicht-Porträt)
Bild mit manuellen Einstellungen 10 anspruchsvolle, kontrastreiche Motive bei wenig Licht (11 Lux), JPEG und Rohdaten. Fotos ohne Blitz mit hoher Empfindlichkeit.
Video 10
Sucher und Monitor 10
Handhabung 30 täglicher Gebrauch / Gebrauchsanleitung; Geschwindigkeit
Was wurde getestet Bild
Gewichtung in % 40
Bemerkungen Sehtest (Porträt ohne Blitz (Hauttöne), farbige Gegenstände bei Raumbeleuchtung (140 Lux), bei hellem Licht (8000 Lux), bei wenig Licht (11 Lux)) / bei wenig Licht (Sehtest mit Aufnahmen ohne Blitzlicht bei geringer Beleuchtung (30 Lux) und bei sehr geringer Beleuchtung (11 Lux)); Auflösung (Prüfung mit Testtafel in der Bildmitte und in den Bildecken) / Farbwiedergabe (Messung des Weissabgleichs und der Farbwiedergabe); Verzeichnung (Messung der Geradlinigkeit bei Weitwinkel- und Teleaufnahmen als JPEG; Korrekturfunktion dabei in Werkeinstellung) / Helligkeitsverteilung (Messung bei Weitwinkel- und Teleaufnahmen als JPEG); Verwacklungsschutz (Test auf Rüttelmessstand mit Bildstabilisierung EIN, bzw. AUS; Beurteilung: Bildschärfe, Detailtreue, Rauschen) / dynamischer Umfang (Messung unterschiedlicher Helligkeitswerte mit einer Testtafel); Gegenlichtreflexe (Test mit ausserhalb des Bildfelds platzierter Punktlichtquelle) / Blitzlicht (u.a. Sehtest mit Blitzlicht-Porträt)
Was wurde getestet Bild mit manuellen Einstellungen
Gewichtung in % 10
Bemerkungen anspruchsvolle, kontrastreiche Motive bei wenig Licht (11 Lux), JPEG und Rohdaten. Fotos ohne Blitz mit hoher Empfindlichkeit.
Was wurde getestet Video
Gewichtung in % 10
Bemerkungen
Was wurde getestet Sucher und Monitor
Gewichtung in % 10
Bemerkungen
Was wurde getestet Handhabung
Gewichtung in % 30
Bemerkungen täglicher Gebrauch / Gebrauchsanleitung; Geschwindigkeit

Quelle:

Stiftung Warentest vom 19.05.2017

Weitere TestBerichte

Zusatzakkus für Mobilgeräte Smartphones

Zusatzakkus für Mobilgeräte Smartphones

Welche mobilen Zusatzakkus für unterwegs sind empfehlenswert? Hier erfahren Sie mehr.

Weizenmehl / Bio-Mehl

Weizenmehl / Bio-Mehl

Lediglich Bio-Produkte sind einwandfrei. Das Konsumentenmagazin K-Tipp hat 16 Weissmehl-Produkte im Labor ü...

Feta-Käse in Salzlake

Feta-Käse in Salzlake

Der Beste ist auch der Günstigste. Die Sendung Kassensturz hat elf der meistverkauften griechischen Feta-Kä...

Hornhautmittel Kosmetika

Hornhautmittel Kosmetika

Kein Nachweis eines Zusatznutzens. Das Magazin «Öko-Test» liess kosmetische Hornhautmittel auf bedenkliche ...