Noctes Atticae / Attische NachteEine AuswahlAus dem Vorwort (Praef. 1-4, 12, 19, 22-24)Geschichte1. Die Sibyllinischen Bucher (I 19,1-11) 2. Briefwechsel zwischen Alexander dem Großen und seiner Mutter (XIII 4,1-3) 3. Geheimschrift Caesars (XVII 9,1-5)Persönlichkeiten4. Artemisia (IX 18,1-6) 5. Manlius Torquatus (IX 13,1-20) 20 6. Papirius Praetextatus (I 23,1-13) 7. Quintus Caedicius (III 7,1-20) 8. Valerius Corvinus (IX 11,1-10) 9. Marcus Porcius Cato (XIII 24,1-2) 10. Ventidius Bassus (XV 4,1-4) 38 11. Gaius Fabricius (I 14,1-2)Römertum und römische Sitten12. Hannibal und die Römer (V 5,1-7) 13. Zu dicke Ritter (VI 22,1-4) 14. Die Altersstufen (X 28,1-2) 15. Achtung des Alters und des Familienstandes (II 15,1-6) 16. Ritterlichkeit (III 8,1-8) 17. Ein Eid ist ein Eid (VI 18,1-11) 18. Strenge Sitten (IV 12,1-3) 19. Menschenverachtung (X 6,1-4) 20. Unschickliche Kleidung (XIII 22,1) 21. Lange Armel (VI 12,1-7) 22. Regeln für ein Gastmahl (XIII 11,1-7) 23. Tafelluxus (VI 16,1-5) 24. Verräterische Küsse und strenge Strafen - für Frauen (X 23,1-5) 25. Rüffel für einen beamteten Nachtschwärmer (IV 14,1-6)Literatur26. Verse des Parthenios und Homer bei Vergil (XIII 27,1-3) 27. Über Euripides' Leben und Tod (XV 20,1-7, 9-10) 28. Ein sprachlicher Schnitzer Ciceros? (I 7,1-8) 29. Urteile über Seneca (XII 2,1)Lateinische Sprache30. Der Name Italia - und Strafen in Naturalwahrung (XI 1,1-3) 84 31. Sind die Wörter von Natur aus oder durch Setzung entstanden? (X 4,1-4) 32. Militärische Bezeichnungen (X 9,1-3) 33. Doppelsinnige Worter (XII 9,1-3) 34. Bedeutung von facies (XIII 30,1-2, 4-7) 35. Vokativ von egregius (XIV 5,1-3) 36. festinare - properare (XVI 14,1-2) 94 37. Aktiv- und Passivformen bei Verben (XVIII 12,1, 6-8, 10) 38. Singular- und Pluralworter (XIX 8,1-4)Recht39. Die Arten der Strafe (VII 14,1-4) 40. Strafe bei Diebstahl (XI 18,1-8) 41. Zu geringes Bu.geld? (XX 1,12-13) 42. Benehmen vor Gericht (IV 20,8-9) 43. Welche Prozess-Partei verdient Vertrauen? (XIV 2,21-23) 44. Ein Freund vor Gericht (I 3,1-7)Philosophie45. Wie Protagoras Philosoph wurde (V 3,1-7) 46. Schulaufnahme bei Pythagoras (I 9,1-7, 12) 47. Demokrits Selbstblendung (X 17,1) 48. Sei gewappnet! (XIII 28,1-4) 49. Sophismen zum Zeitvertreib (XVIII 13,1-8)Erziehung50. Ein Philosoph lobt die Muttermilch (XII 1,1-7, 10, 14-15, 17-18, 21-24) 51. Ernährung und Schlaf (IV 19,1-2) 52. Lass dich nicht auf Zankereien ein! (VII 11,1) 53. Gegen pädagogische Modeströmungen (XV 11,1-4)Medizin und Psychologie54. Aristoteles über Durchfall und Harndrang (XIX 4,1-5) 55. "Heilung" einer Psychose (XV 10,1-2) 56. Heilendes Flotenspiel (IV 13,1-4) 57. Das verflixte 63. Lebensjahr(XV 7,1-3) 58. Der Ringfinger (X 10,1-2) 59. Gift und Gegengift (XVII 16,1-6) 60. Funflinge (X 2,1-2) 61. Philosophische Deutungen des Sehvorgangs (V 16,1-4)Naturwissenschaft, Technik, Geographie62. Der Einfluss des Mondes (XX 8,1-7) 63. Eine künstliche Taube (X 12,8-10) 64. Die gro.ten Flusse (X 7,1-2) 65. Brandschutzmittel (XV 1,6-7)Kunst, Musik, Theater66. Ein Bild der Gerechtigkeit (XIV 4,1-3) 156 67. Militärmusik (I 11,1-4, 6, 9) 68. Ein Kunstwerk im Krieg (XV 31,1-5) 69. Echte Tränen auf der Bühne (VI 5,1-8)Tierwelt70. Eine Riesenschlange (VII 3,1) 71. Jäger- oder Alchimistenlatein (X 12,1-3, 5-7) 72. Das Pferd Alexanders des Großen (V 2,1-5) 73. Verliebte Delphine (VI 8,1-7)Fabeln74. Die Haubenlerche (II 29,1-20)Anekdoten75. Arion (XVI 19,1-23) 76. Androclus und sein Löwe (V 14,1-30) 77. Teure Halsschmerzen (XI 9,1-2)Kurioses 19478. Wozu ein böses Weib gut ist (I 17,1-6) 79. Flötenspiel macht hässlich (XV 17,1-3) 80. Unrühmliches Ende eines Olympiasiegers (XV 16,1-4) 81. Wunderliches aus alten Schriften (IX 4,1-16)AnhangZu dieser AusgabeAnmerkungenVerzeichnis der EigennamenLiteraturhinweiseNachwort... Mehr