Die vorliegende Studie richtet sich nicht nur an Assyriologen, sondern auch an Religions- und Literaturwissenschaftler, Ägyptologen und Archäologen.Auch interessierte Laien können hier einen tiefen Einblick in eine faszinierende Denkweise erhalten.Ein großer Teil der uns aus dem Alten Orient in Keilschrift überlieferten Texte ist religiöser bzw. magischer Natur.Unzählige Zaubersprüche oder Beschwörungen dienten dem Schutz oder der Gefahrenabwehr.Leider ist es der Forschung nie gelungen, Texte, die zur sogenannten schwarzen Magie gehören, als solche zu deuten, obwohl die Texte teilweise schon seit über 80 Jahren publiziert sind. Dadurch war der Blick der Forschung auf die alte Beschwörungskunst sehr einseitig.Die vorliegende Arbeit übersetzt, kommentiert und interpretiert 18 Zaubersprüche aus dem Bereich des Schadenzaubers, die zwischen dem 8. und 4. Jahrhundert in Assur, Uruk, Sippar und Sultantepe aufgeschrieben wurden.Die Sprüche fordern neben der Rezitation des Textes auch ein Ritual. Die Kombination aus beiden Elementen soll der Beschwörung ihre Macht verleihen.Der antike Mensch wollte seine Feinde krank machen oder töten. Andere Menschen sollten beraubt und geblendet werden.Den Höhepunkt bildet eine Spruchsammlung, mit der man sich unsichtbar machen wollte, um sich Zugang zum Palast zu verschaffen. Die Hunde wurden mit einem Bann belegt, damit diese nicht anschlagen konnten. Der König sah in einer Halluzination 7 Jungfrauen, denen er sein ganzes Geld zu geben bereit war. Hinter den imaginären Damen stand dankend der nach Reichtum strebende Beschwörer.;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/5GFQK6MV4K4-9914c068db-64-64-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/5GFQK6MV4K4-cc42c03d8d-175-175-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/5GFQK6MV4K4-9f17d924daed1b-570-420-1;9783836655408;9783836655408;0;40.65;1;pc;11;;;;1 596UQR9D44T;Perspektiven der Radionutzungsforschung;52.10;https://www.dodax.ch/de-ch/dp/596UQR9D44T/;Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Medien & Kommunikation / Medienwissenschaft;Die Mediennutzung im Allgemeinen und die Hörfunknutzung im Speziellen haben sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ebenso verändert, wie sie sich auch in den kommenden Jahren verändern wird. Seit fast zehn Jahren wird die für die Finanzierung der Privatradios wesentliche Erhebung der Hörerzahlen mit dem oft und von vielen Seiten kritisierten Befragungssystem der Media-Analyse-Radio durchgeführt. Während dieser Zeit sind zahlreiche neue Erhebungsmethoden in anderen europäischen Ländern getestet und teilweise eingeführt worden. Eines der Systeme, welches bereits seit mehreren Jahren eingesetzt wird, ist das Radiocontrolsystem der Schweiz, bei dem die Probanden nicht mehr befragt werden, sondern ihr Hörverhalten durch eine Armbanduhr gemessen wird. Der Autor untersucht in seiner Arbeit, ob Radiocontrol tatsächlich zuverlässigere und korrektere Ergebnisse liefern kann als die Media-Analyse Radio und ob ein Einsatz von Radiocontrol in Deutschland überhaupt umsetzbar ist.;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/596UQR9D44T-9914c068db-64-64-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/596UQR9D44T-cc42c03d8d-175-175-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/596UQR9D44T-9f17d924daed1b-570-420-1;9783836663625;9783836663625;0;52.10;1;pc;11;;;;1 4FH9PD15FH5;Schulabsentismus - Anlässe, Bedingungen, Hintergründe;42.25;https://www.dodax.ch/de-ch/dp/4FH9PD15FH5/;Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Pädagogik / Sozialarbeit;Dieses Buch hat zum Ziel, eine Arbeits- und Diskussionsgrundlage für Schule im Allgemeinen und für die untersuchte Schule im Besonderen zu schaffen. Sie soll als Grundlage dienen einen Thematisierungs- und Problematisierungsprozess vor allem in der Praxis aber auch auf wissenschaftlicher und politischer Ebene anzustoßen. Entgegen einer reaktiven Intervention wird ein eher präventiver Interventionsansatz verfolgt und angestoßen. Dies soll durch die Sichtbarmachung, Aufarbeitung und Thematisierung erreicht werden.Die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse werden durch eine quantitative Untersuchung herausgestellt. Es wird dabei untersucht inwieweit die Intensität Schulabsentismus an der untersuchten Schule eine Rolle spielt und wie verschiedene Bedingungsfaktoren (Geschlecht, Alter, verschiedene Schulklassen, der Aspekt Migrationshintergrund) mit dem Phänomen Schulabsentismus in Zusammenhang stehen. Durch eine qualitative Erhebung wird zusätzlich ermittelt und erfasst wie verschiedene schulische Bedingungsfaktoren (das Schul- und Klassenklima, das Lehrerverhalten und die Eltern- Lehrer- Interaktion) sowie Faktoren im Primärmilieu (Einstellung der Eltern zu Schule und die Lebensverhältnisse) von SchulabsentistInnen erlebt und interpretiert werden. Es sollen dadurch positive als auch negative Gesichtspunkte und Tendenzen herausgestellt werden. Im ersten Teil dieser Arbeit werden bereits gesicherte empirische Erkenntnisse und theoretische Zusammenhänge bezogen auf das Phänomen Schulabsentismus dargestellt. Danach folgt eine Aufführung und Beschreibung verschiedener nationaler und internationaler Studien zum Schulabsentismus. Dadurch wird zum Einen ein Einblick in das Forschungsfeld und über den Forschungsstand gegeben und zum Anderen werden somit die verschiedenen methodisc hen Vor- und Herangehensweisen und Zielsetzungen von unterschiedlichen empirischen Studien zum Schulabsentismus dargestellt. Im Anschluss daran werden Bedingungsfaktoren beschrieben, welche von Ricking formuliert wurden. Dabei handelt es sich um Ergebnisse aus einer Meta-Analyse zum Phänomen Schulabsentismus. Dadurch wird ein umfassender theoretischer Ein- und Überblick zu bestehenden theoretischen Kenntnissen und Annahmen zum Thema Schulabsentismus gegeben und ermöglicht.Der zweite Teil dieser Arbeit besteht aus einer eigenständigen empirischen Untersuchung. Es wird zunächst das Forschungsfeld beschrieben und daran schließt das Forschungsdesign sowie eine Beschreibung der angewendeten Methoden an. Nach der Beschreibung der Gruppe der Untersuchungsgruppe folgen die Präsentation sowie Interpretation der umfassenden und zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse aus den quantitativen und qualitativen Untersuchungen. Die Schlussfolgerungen für die Forschung und die Praxis bilden den Abschluss dieser Arbeit.;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/4FH9PD15FH5-9914c068db-64-64-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/4FH9PD15FH5-cc42c03d8d-175-175-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/4FH9PD15FH5-9f17d924daed1b-570-420-1;9783836668774;9783836668774;0;42.25;1;pc;11;;;;1 78I4H98I770;The Application of in situ Digital Networks to News Reporting and Delivery;69.05;https://www.dodax.ch/de-ch/dp/78I4H98I770/;Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Medien & Kommunikation / Journalismus;The development of digital networks has allowed the largest news media organisations to consolidate and centralise their publishing businesses in flourishing capital-city markets. This has resulted in a withdrawal from other less-viable markets, especially those which are geographically remote, and the subsequent emergence of the digital divide with its attendant negative effects. Now the combination of technologies, theories and processes which has brought about the digital divide can be realigned to reverse those negative effects, and to enhance the possibility of focussed participatory communication taking place within and between those previously less-viable markets. This enhanced participatory communication, which I have named integrated journalism, brings with it measurable and positive effects, generally known as community capacity building effects, which lead to better outcomes for the members of enhanced communities, a more innovative and flourishing approach to life and business, and a more innovative and forward-looking atmosphere within enhanced communities.;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/78I4H98I770-9914c068db-64-64-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/78I4H98I770-cc42c03d8d-175-175-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/78I4H98I770-9f17d924daed1b-570-420-1;9783836497121;9783836497121;0;69.05;1;pc;11;;;;1 FH5CG16D27S;Strategische Innovationen in der Hotellerie;72.35;https://www.dodax.ch/de-ch/dp/FH5CG16D27S/;Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Wirtschaft / Betriebswirtschaft;_Innovationen in der Hotellerie stellen besondere Herausforderungen an das Management und die Gestaltung von Innovationsprozessen dar. Sie sind auf die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen zurückzuführen. Elisa Innerhofer untersucht Innovationsprozesse in der Hotellerie, indem sie Konzepte der Dienstleistungs- und der Innovationstheorie mit ressourcenorientierten Ansätzen des Strategischen Managements verknüpft. Sie zeigt, welche Ressourcen und Kompetenzen innovationsrelevant sind und welche Rolle sie im Innovationsprozess spielen.;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/FH5CG16D27S-9914c068db-64-64-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/FH5CG16D27S-cc42c03d8d-175-175-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/FH5CG16D27S-9f17d924daed1b-570-420-1;9783834942234;9783834942234;0;72.35;1;pc;11;;;;1 D83AMCODAVT;Mehr als eine Erzählung;38.60;https://www.dodax.ch/de-ch/dp/D83AMCODAVT/;Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Geschichte / Moderne;Noch immer bestimmen wenige Meistererzählungen das Bild der alten Bundesrepublik, obwohl die zeitgeschichtliche Forschung vielfältige Problematisierungen und alternative Erzählungen hervorgebracht hat.In seinem Aufsatz Fünf Möglichkeiten, die Geschichte der Bundesrepublik zu erzählen" aus dem Jahr 1999 hat Axel Schildt aus Anlass des 50. Jahrestages der Staatsgründung die in der Zeitgeschichtsforschung etablierten Lesarten aufgefächert und problematisiert. In diesem Band werden derartige Meistererzählungen von Zeithistorikerinnen und Zeithistorikerin überprüft, differenziert und neu arrangiert. Entstanden sind sehr unterschiedliche und zugleich einander ergänzende Vorschläge, die Geschichte der Bundesrepublik zu erzählen.... Mehr
CHF 55.90
Wir senden Dir eine Email, sobald das Produkt zum gewünschten Preis erhältlich ist.