Gegenstand dieser Arbeit ist das Spannungsverhältnis zwischen «Meinungsfreiheit» und «Ehrenschutz» in Deutschland, Frankreich und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Grundlagen werden die zivilrechtlichen Instrumentarien dargestellt, mit denen die Betroffenen gegen ehrverletzende Publikationen vorgehen können. In ihrem rechtsvergleichenden Teil liefert die Arbeit eine Erklärung für die grosse Zurückhaltung, mit der... Mehr