Die Natur braucht uns nicht - aber wir brauchen die Natur! Dieser Slogan beschreibt treffend die Notwendigkeit, sich auch in der Schule mit dem Thema Umweltschutz auseinanderzusetzen. Die abwechslungsreichen Materialien aus dieser Lernwerkstatt unterstützen Sie dabei. Die Schüler erarbeiten die Schwerpunkte Tiere und Pflanzen, Mobilität, Einkauf und Konsum sowie Umgang mit Ressourcen. Hierbei lernen sie, welche Verhaltensweisen der Umwelt schaden, wie man Müll richtig trennt und wie sie Wasser sparen können. Außerdem lösen sie Bilderrätsel, spielen ein Umwelt-Domino, pflanzen Sonnenblumen und vieles mehr. Abschließend formulieren die Kinder eigene Vorsätze, wie sie persönlich ihre Umwelt schützen können. Machen Sie Ihre Klasse zu Umweltexperten!;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/Q94EIM5EBRT-9914c068db-64-64-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/Q94EIM5EBRT-cc42c03d8d-175-175-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/Q94EIM5EBRT-9f17d924daed1b-570-420-1;9783956649738;9783956649738;0;27.40;1;pc;11;;;;1 QP31LO41VTO;Technische Kreativität;31.40;https://www.dodax.ch/de-ch/dp/QP31LO41VTO/;Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Naturwissenschaften / Geowissenschaften / Stadt- & Landschaftsplanung;Der zweite Band der Reihe „Technik und Technische Bildung“ widmet sich der technischen Kreativität.Es besteht allgemein Konsens darüber, dass neben fachlichen Fähigkeiten die Kreativität der Mitarbeitenden zu den Fähigkeiten gehört, die für die Weiterentwicklung der Unternehmen und deren Fortbestand zunehmend bedeutsam wird. Allerdings ist die Meinung noch weit verbreitet, dass sich die Kreativität spontan ergibt und dass ihre Ergebnisse das Resultat einer Eingebung oder einer Erleuchtung sein könnten. Ein Zusammenhang zwischen der bereichsspezifischen Expertise und kreativen Ergebnissen wird oft nicht gesehen. Die Kreativität wird als etwas betrachtet, das nur manchen Individuen vorbehalten ist. So verwundert es nicht, dass unter diesen Annahmen die Förderung der technischen Kreativität bisher nicht sonderlich stark in den Blickwinkel pädagogischer Bemühungen rückte. Die Herausgeber möchten diesem Umstand Rechnung tragen und technische Kreativität zum Gegenstand eines disziplinübergreifenden Diskurses machen. In diesem Band kommen Autoren verschiedener Fachdisziplinen zu Wort und beleuchten technische Kreativität aus der jeweiligen Perspektive. Psychologische, pädagogische und technikdidaktische Aspekte der technischen Kreativität werden Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Diese werden ergänzt durch persönliche Berichte von Menschen aus völlig verschiedenen beruflichen Kontexten.;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/QP31LO41VTO-9914c068db-64-64-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/QP31LO41VTO-cc42c03d8d-175-175-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/QP31LO41VTO-9f17d924daed1b-570-420-1;9783956631283;9783956631283;0;31.40;1;pc;11;;;;1 RNPRNP5B7QL;Was wir Ernst Haeckel verdanken - Erster Band;38.65;https://www.dodax.ch/de-ch/dp/RNPRNP5B7QL/;Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Naturwissenschaften / Biologie;Ernst Haeckel (1834-1919) war Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute. Er trug durch seine populären Schriften sehr zur Verbreitung des Darwinismus in Deutschland bei. Darüber hinaus erarbeitete er eine ausführliche embryologische Argumentation für die Evolutionstheorie und formulierte in diesem Zusammenhang das biogenetische Grundgesetz. Der Autor des vorliegenden Buches "Was wir Ernst Haeckel verdanken" Heinrich Schmidt (1874-1935) war ein deutscher Archivar und Philosoph. Ab 1899 studierte er in Jena unter finanzieller Förderung Ernst Haeckels Naturwissenschaften und wurde 1900 dessen Privatsekretär, ab 1916 leitete er das Haeckel-Archiv. Nach Haeckels Tod wurde Schmidt dessen Nachlassverwalter, von 1920 bis zu seinem Tod war er Direktor des Ernst-Haeckel-Hauses der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wie Haeckel war Schmidt Mitglied des Deutschen Monistenbundes. Von 1919 1920 war er deren Vorsitzender und bis zu seinem Tode 1935 ein entschiedener Vertreter des haeckelschen Monismus und dessen weltanschauliche Entwicklungslehre. (Wiki)Nachdruck der Originalausgabe Erster Band aus dem Jahre 1914.;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/RNPRNP5B7QL-9914c068db-64-64-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/RNPRNP5B7QL-cc42c03d8d-175-175-1;https://c5-static.dodax.com/de-ch/dp/RNPRNP5B7QL-9f17d924daed1b-570-420-1;9783956924316;9783956924316;0;38.65;1;pc;11;;;;1 PEEANPNM8S2;Die kleine Aufsatz-Schule: Vorgangsbeschreibung;27.50;https://www.dodax.ch/de-ch/dp/PEEANPNM8S2/;Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Pädagogik;Das Herz des Bands aus der Reihe Die kleine Aufsatz-Schule" bildet ein Übungsteil mit Arbeitsblättern zur Vorgangsbeschreibung. Zu allen Übungen mit feststehenden Lösungen finden Sie im Anhang Lösungsblätter. Außerdem enthält die Mappe Arbeitsblätter zum Stiltraining und übersichtliche Merkkarten, auf denen die Kinder bei Bedarf schnell mal spicken können. Zusätzlich gibt es eine Ideen-Box. Sie steckt voller Anregungen für kreative Spiele und außergewöhnliche Impulse, mit denen Sie das vermeintlich trockene Thema Vorgangsbeschreibung einmal ganz anders angehen können zum Beispiel für die Freiarbeit. Für die Umsetzung einiger Inhalte aus der Ideen-Box brauchen die Kinder Schmuckblätter. Ein paar besonders schöne liegen der Mappe als Kopiervorlagen bei.... Mehr
CHF 27.85
Wir senden Dir eine Email, sobald das Produkt zum gewünschten Preis erhältlich ist.