Die Geschichte des klassischen Doppelstockwagens beginnt 1936 bei der Lübeck-Büchener-Eisenbahn. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Doppelstock-Idee von der Reichsbahn im Osten weitergeführt. Bei der DB im Westen blieb es bei Prototypen. Ab Anfang der fünfziger Jahre entstanden beim Waggonbau Görlitz die doppelstöckigen Reisezugwagen, die Dostos. Zuerst waren es Gliederzüge, dann Einzelwagen. Erst nach der Wende setzt sich die Doppelstock-Idee auch bei der Deutschen Bahn durch. Heute sind... Mehr