Knapp die Hälfte ist empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat 15 Velohelme auf folgende Punkte hin überprüft: «Unfallschutz», «Handhabung und Komfort», sowie «Hitzebeständigkeit» und «Schadstoffe». Erfreulich: Viele Hersteller haben den Schläfenschutz stark verbessert. Die neue «Mips»-Technologie verspricht erhöhten Schutz bei Stürzen mit Drehbewegungen. Nicht alle getesteten Helme mit «Mips» können jedoch beim Unfallschutz überzeugen. Schade: Lediglich zwei Fahrradhelme erzielen beim Punkt «Unfallschutz» die Teilnote «sehr gut».
Das Ergebnis: Kein Velohelm brilliert mit Bestnote «sehr gut». Immerhin sieben punkten mit Gesamtbewertung «gut». Sieben schneiden nur mit Gesamtnote «befriedigend» ab. Der einzige Falthelm im Test fällt mit «ausreichend» auf den letzten Platz. Testsieger wird der «Casco Activ 2» für zirka 100 Franken. Er schützt perfekt vor Kopfverletzungen. Auch «Konstruktion» und «Belastbarkeit von Riemen und Schloss» sind optimal gelöst. «Tragekomfort», «Belüftung», «Blendschutz» und «Absetzen» werden mit Teilnote «sehr gut» beurteilt. Leicht bemängelt werden die Punkte «Abstreifsicherheit», «Erkennbarkeit im Dunkeln», sowie «Kennzeichnung» - alles Teilnote «befriedigend». Der zweitplatzierte «Cratoni Pacer» bietet ebenfalls einen optimalen Schutz vor Kopfverletzungen. Die Punkte «Aufsetzen», «Absetzen», «Tragekomfort», sowie «Belüftung» schneiden mit Teilnote «sehr gut» ab. «Abstreifsicherheit» und «Kennzeichnung» sind jedoch nur «befriedigend». Die Erkennbarkeit im Dunkeln wird lediglich mit Teilnote «ausreichend» bewertet. Der drittplatzierte «Lazer Beam Mips» wird mit einem Preis von etwa 85 Franken Preis-Leistungs-Sieger. Die Konstruktion ist einwandfrei. Auch die Belastbarkeit von Riemen und Schloss sind perfekt. Der «Lazer» schützt «gut» vor Kopfverletzungen. Die Punkte «Anpassen», «Aufsetzen», «Absetzen», «Tragekomfort», «Belüftung», «Blendschutz» und «Reinigung» werden mit der soliden Teilnote «gut» beurteilt. Testverlierer wird der «Overade Plixi», der einzige Falthelm im Test. Der Kopf wird lediglich «ausreichend» geschützt, was sicherlich daran liegt, dass ein Kopfband zur besseren Anpassung fehlt. Beim Sturz kann der Helm verrutschen. Der Tragekomfort jedoch könnte nicht besser sein.
Tipps: Kein Velohelm ist für die Ewigkeit gemacht. Mit der Zeit altert das Helmmaterial. Deshalb legt die Stiftung Warentest einen hohen Wert auf eine Kennzeichnung mit Verfallsdatum. Beim Kauf sollte man einen Blick auf das Haltbarkeitsdatum werfen. Nach einem Sturz ist es unabdingbar, sich ein neues Modell zuzulegen.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Unfallschutz | 50 | Schutz vor Kopfverletzungen; Konstruktion, Belastbarkeit von Riemen und Schloss; Abstreifsicherheit; Erkennbarkeit im Dunkeln von vorn, hinten und von der Seite |
Handhabung und Komfort | 40 | Gebrauchsanleitung / Kennzeichnung (Vollständigkeit, Erkennbarkeit; Verfallsdatum?); Anpassen/Aufsetzen/Absetzen; Tragekomfort: Helm / Kinnriemen und Verschluss; Belüftung/Blendschutz/Reinigung (Innenpolster) |
Hitzebeständigkeit | 5 | Test nach vier Stunden Lagerung in einem 75 Grad heissen Raum, anschliessende Abkühlung auf Raumtemperatur; Beurteilung von Veränderungen von: Farbe, Material an Verklebungen, Pads, Schalen und Haltesystem |
Schadstoffe | 5 | Untersuchung aller Teile, die mit der Haut in Kontakt kommen (Riemen, Verschlüsse, Pads) auf PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) und Phthalate (Weichmacher) |
Was wurde getestet | Unfallschutz |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen | Schutz vor Kopfverletzungen; Konstruktion, Belastbarkeit von Riemen und Schloss; Abstreifsicherheit; Erkennbarkeit im Dunkeln von vorn, hinten und von der Seite |
Was wurde getestet | Handhabung und Komfort |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung / Kennzeichnung (Vollständigkeit, Erkennbarkeit; Verfallsdatum?); Anpassen/Aufsetzen/Absetzen; Tragekomfort: Helm / Kinnriemen und Verschluss; Belüftung/Blendschutz/Reinigung (Innenpolster) |
Was wurde getestet | Hitzebeständigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Test nach vier Stunden Lagerung in einem 75 Grad heissen Raum, anschliessende Abkühlung auf Raumtemperatur; Beurteilung von Veränderungen von: Farbe, Material an Verklebungen, Pads, Schalen und Haltesystem |
Was wurde getestet | Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Untersuchung aller Teile, die mit der Haut in Kontakt kommen (Riemen, Verschlüsse, Pads) auf PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) und Phthalate (Weichmacher) |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 09.06.2017
Die meisten schrauben gut, schwächeln aber beim Bohren. Die Stiftung Warentest hat 13 Akku-Bohrschrauber, d...
Eine Bürste für knapp fünf Franken wird klarer Testsieger. Das Konsumentenmagazin «Saldo» hat 15 Haarbürste...
TCS: Zwei sind «sehr empfehlenswert». Sieben Reifen für Allradfahrzeuge hat der TCS für den Sommer 2012 get...
Elektrische Modelle sind teurer, aber besser. Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» hat sieben elektrische und si...