Modelle mit Netzkabel sind besser. Die Stiftung Warentest hat 19 Stichsägen, darunter 16 mit Netzkabel – davon sechs in Stabform und zehn in Bügelform, sowie drei Modelle mit Akku überprüft. Im Test untersucht wurden Sägequalität wie Winkelgenauigkeit und Präzision, Handhabung, Haltbarkeit, sowie Sicherheit und Geräuschentwicklung.
Das Ergebnis bei den sechs kabelgebundenen Modellen in Stabform: Zwei schaffen die Bestnote «sehr gut». Vier erreichen die solide Gesamtnote «gut». Die beiden Testsieger heissen «Festool Trion PS 300 EQ-Plus» und «Makita 4351 FCTJ». Die 2,4 kg schwere «Festool» bietet eine gute Handhabung. Durch das fast vier Meter lange Kabel ist eine hohe Bewegungfreiheit gewährleistet. «Festool» ist sehr solide verarbeitet, die Haltbarkeit perfekt. Das Sägen funktioniert einwandfrei. Bei der Schnittqualität auf einer Holzoberseite gibt es nur die Teilnote «befriedigend»; alle übrigen getesteten Sägen schneiden in diesem Punkt jedoch genauso ab. Die 2,6 kg schwere «Makita» wiederum zeigt ebenso perfekte Sägeergebnisse wie die «Festool». Als Besonderheit bietet die «Makita» eine Schnittbeleuchtung – dafür fehlt der Sägelinienindikator. Die Handhabung ist gut. Das Kabel jedoch ist nur 2,5 m lang. Die zweitplatzierte «Bosch GST 150 CE» verpasst die Gesamtnote «sehr gut» nur knapp. Die Sägequalität ist perfekt. Notenabzüge gibt es für die Haltbarkeit: Diese ist nur «gut» - nicht aber perfekt. Dasselbe gilt auch für die drittplatzierte «AEG Step 1200 XE». Auf dem letzten Platz mit Gesamtnote «gut» landet die «Metabo STE 90 SCS». Die Sägequalität ist zufriedenstellend. Die Haltbarkeit perfekt. Die «Metabo» landet jedoch deshalb auf dem letzten Platz, weil im Griff Schadstoffe gefunden wurden.
Das Ergebnis bei den zehn kabelgebundenen Stichsägen in Bügelform: Keine Stichsäge schafft die Bestnote «sehr gut». Zwei Modelle erzielen die solide Gesamtnote «gut». Zwei sind nur «befriedigend». Vier Stichsägen sind lediglich «ausreichend»; zwei fallen mit der Gesamtnote «mangelhaft» durch. Testsieger hier wird die 2,1 kg schwere «Bosch PST 900 PEL». Die Sägegeschwindigkeit ist perfekt bei Stahl und bei Holz (ohne Pendelhub). Die Maschine ist äusserst solide verarbeitet und bietet eine gute Handhabung. Die «Bosch» arbeitet jedoch etwas laut und vibriert stark. Winkelgenauigkeit und Präzision sind «gut». Das Kabel hat nur eine Länge von 2,1 m. Die zweitplatzierte «Einhell RT-JS 85 Red» wiederum erreicht beim Sägen nur die Teilnote «gut»: Das ist solide, aber nicht perfekt. Die «Einhell» ist 2,3 kg schwer und besitzt ein 3 m langes Kabel. Sägen ist auch hier etwas laut. Alle übrigen Stichsägen in Bügelform erzielen beim Sägen nur die Teilnoten «befriedigend» oder schlechter. So sägt die «Ryobi RJS 1050-K» nur «ausreichend». Die Verarbeitung ist gar «mangelhaft». So macht Sägen keinen Spass.
Bei akkubetriebenen Maschinen kann man nicht die Sägequalität und –geschwindigkeit erwarten wie bei netzbetriebenen Modellen. Späne werden kaum aus dem Arbeitsbereich geblasen, so dass die Schnittlinie schwer erkennbar ist. Die Sägekraft ist durchschnittlich. Der Akku hält maximal zwölf Minuten lang.
Das Ergebnis bei den drei akkubetriebenen Stichsägen in Bügelform: Eine Maschine schafft die solide Gesamtnote «gut». Die beiden anderen Sägen erreichen nur die Gesamtnote «befriedigend». Testsieger hier wird die «Bosch PST 18 LI». Die Verarbeitung ist sehr hochwertig. Die Sägequalität ist gut. Der Akku hält immerhin zwölf Minuten lang. «Einhell TE-JS 18 LI» und «Ryobi R18JS» erreichen nur die Gesamtnote «befriedigend». Die «Einhell» schafft noch die besten Sägeergebnisse, insbesondere bei Stahl kann sie punkten. Die Schnittlinie jedoch ist wegen der Späne kaum sichtbar. Der Akku muss nach zwölf Minuten geladen werden. Die «Ryobi» wiederum schwächelt bei der Sägegeschwindigkeit. Der Akku macht nach bereits vier Minuten schlapp. Da der Luft nach oben ausströmt, werden dem Nutzer die Späne ins Gesicht gepustet.
Tipp: Mit Pendelhub kann man die Sägezeiten oft um etwa die Hälfte reduzieren. Das Sägeblatt bewegt sich dann nicht nur auf und ab, sondern drückt während der Aufwärtsbewegung zusätzlich nach vorn.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Sägen | 50 | Geschwindigkeit in Holz mit / ohne Pendelhub; Schnittqualität auf Holzunterseite / -oberseite; Geschwindigkeit / Schnittqualität in Stahl; Winkelgenauigkeit und Präzision; Akku-Prüfungen (falls akkubetrieben: Ermittlung mit vollem und teilgeladenem Akku: Beurteilung maximale Schnittlänge und Laufzeiten beim Sägen) |
Handhabung | 25 | Gebrauchsanleitung (Beurteilung: Informationsgehalt und Struktur / Sicherheitshinweise ) / Praxistest (Beurteilung Handlichkeit, ausreichende Kabellänge, Einstellmöglichkeiten, Sägeblattwechsel, und ob integriertes Gebläse die Schnittlinie von Spänen freihalten kann); Bei akkubetriebenen Stichsägen: Beurteilung Wechsel und Laden des Akkus |
Haltbarkeit | 10 | Bewertung Mängel bei Sägeprüfungen (z.B. ungewolltes Ausschalten); Kontrolle des technischen Zustands nach Prüfung (Bewertung Stabilität Gehäuse und einzelner Bauteile wie z.B. Schalter) |
Umwelt und Gesundheit | 10 | Geräusch und Vibration / Schutz vor Staub; Schadstoffe im Griff (Analyse auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), sowie auf Phthalat-Weichmacher) |
Sicherheit | 5 | Untersuchung elektrische und mechanische Sicherheit; Kontrolle, ob nach Fall- und Schlagprüfungen Beschädigungen spannungsführender Teile vorhanden sind, die Nutzer berühren |
Was wurde getestet | Sägen |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen | Geschwindigkeit in Holz mit / ohne Pendelhub; Schnittqualität auf Holzunterseite / -oberseite; Geschwindigkeit / Schnittqualität in Stahl; Winkelgenauigkeit und Präzision; Akku-Prüfungen (falls akkubetrieben: Ermittlung mit vollem und teilgeladenem Akku: Beurteilung maximale Schnittlänge und Laufzeiten beim Sägen) |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung (Beurteilung: Informationsgehalt und Struktur / Sicherheitshinweise ) / Praxistest (Beurteilung Handlichkeit, ausreichende Kabellänge, Einstellmöglichkeiten, Sägeblattwechsel, und ob integriertes Gebläse die Schnittlinie von Spänen freihalten kann); Bei akkubetriebenen Stichsägen: Beurteilung Wechsel und Laden des Akkus |
Was wurde getestet | Haltbarkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Bewertung Mängel bei Sägeprüfungen (z.B. ungewolltes Ausschalten); Kontrolle des technischen Zustands nach Prüfung (Bewertung Stabilität Gehäuse und einzelner Bauteile wie z.B. Schalter) |
Was wurde getestet | Umwelt und Gesundheit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Geräusch und Vibration / Schutz vor Staub; Schadstoffe im Griff (Analyse auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), sowie auf Phthalat-Weichmacher) |
Was wurde getestet | Sicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Untersuchung elektrische und mechanische Sicherheit; Kontrolle, ob nach Fall- und Schlagprüfungen Beschädigungen spannungsführender Teile vorhanden sind, die Nutzer berühren |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 01.03.2016
Fast alle sind «gut». Das Magazin Öko-Test hat elf Wollen für Socken auf unerwünschte Inhaltsstoffe testen ...
Teurer aber besser. Die Lichtempfindlichkeit ist entscheidend dafür, ob eine Kamera auch bei schwachem Lich...
Lediglich jede Vierte befeuchtet nachhaltig. Das Magazin Saldo hat 16 Tagescremes untersucht. Die günstigst...
«Gute» für rund 500 Franken oder weniger. Heimkinoanlagen bestehen aus einem kompakten Gerät mit integriert...