Lediglich die Hälfte ist empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat sechs Bohrhämmer auf die Funktionen Schlagbohren, Bohren, Schrauben, sowie Meisseln hin überprüft. Alle Bohrhämmer mussten zudem in einer Dauerprüfung zeigen, wie robust sie sind. Auch die Punkte Sicherheit und Schadstoffe wurden im Test untersucht. Positiv: Alle getesteten Maschinen bestehen den Sicherheitstest.
Das Ergebnis enttäuscht dennoch: Kein Bohrhammer erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin drei Maschinen schaffen die solide Teilnote «gut». Testsieger wird der Bohrhammer «Bosch PBH 2800 RE», der die Dauerprüfung problemlos übersteht. Beim Schlagbohren und Bohren, sowie der Handhabung erreicht dieser Bohrhammer die soliden Teilnoten «gut». Beim Schrauben schwächelt die Maschine – Teilnote «befriedigend». Auf dem zweiten Platz landet der «Dewalt D25124K»-Bohrhammer. Auch diese Maschine überzeugt beim Schlagbohren und Bohren. Die Handhabung ist ebenfalls «gut». Das Meisseln funktioniert jedoch nur «befriedigend», das Schrauben lediglich «ausreichend». Der drittplatzierte Bohrhammer «Makita HR2610» lässt sich gut handhaben und erhält die zufriedenstellende Teilnote «gut» beim Schlagbohren und Bohren. Auch diese Maschine zeigt jedoch Schwächen beim Meisseln und Schrauben. Der «Metabo KHE 2650»-Bohrhammer schafft lediglich die Gesamtbewertung «befriedigend». Die Mängel: Schlagbohren, Bohren und Meisseln werden nur mit der Teilnote «befriedigend» bewertet. Das Schrauben funktioniert sogar lediglich «ausreichend». Grosser Minuspunkt: Im Griff der «Metabo» ist Naphthalin enthalten. Dafür gibt es beim Prüfpunkt Schadstoffe lediglich die Teilnote «ausreichend». Die Maschine ist mit 3,6 kg Gewicht sehr schwer und zudem unhandlich. Zwei Bohrhämmer landen mit der Gesamtnote «ausreichend» auf den letzten Plätzen: «AEG KH 24 XE» und «Kress 800 PPE». Beide Bohrhämmer können beim Schlagbohren und Bohren punkten. Beim Meisseln erreichen sie immerhin die Teilnote «befriedigend». Beim Schrauben versagen beide Bohrhämmer – beide Teilnote «ausreichend». Der «AEG»-Bohrhammer versagte beim Dauertest: Nach weniger als der Hälfte der Testzeit ging das Antriebsritzel kaputt. Die «Kress»-Maschine versagte ebenfalls in der Dauerprüfung – hier zerbrach der Hammerkolben.
Tipps: Wer gerne mit verschiedenen Bohrern arbeitet, sollte bei der Wahl des Bohrhammers darauf achten, dass sowohl SDS-plus-Bohrfutter, als auch ein Spannfutter zum Wechseln mitgeliefert wird. Vorteil beim SDS-plus-Bohrfutter: Die Bohrer bewegen sich bei jedem Schlag vor und zurück. Zwei Gänge beim Bohrhammer ermöglichen effektives, schnelles Arbeiten.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Funktion | 50 | Schlagbohren / Bohren; Meisseln; Schrauben |
Handhabung | 35 | Beurteilung der Bedienungs- und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung: Infogehalt / Aufbau / Verständlichkeit; Handlichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Geräte; Praxistestbewertung: Gewichtsbelastung / Eignung der Handgriffe / Ergonomie der Schalter / Balance / Einstellmöglichkeiten / Schlagwerkeinstellung (falls vorhanden); Beurteilung der Vielseitigkeit der Geräte: Bewertung Schnellstopp / zweiter Handgriff / einhändige Bedienbarkeit des Spannfutters |
Dauerprüfung | 10 | Belastungstest auf Prüfstand |
Schadstoffe | 5 | Analyse des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Anlehnung an ZEK 01.4-08; Analyse von Phthalat-Weichmachern in Griffen |
Sicherheit | 0 | Überprüfung der elektrischen und mechanischen Sicherheit in Anlehnung an EN 60745 und EN 60335; Sichtprüfung; Nachprüfung bei Auffälligkeiten; Untersuchung der Folgen beim Anbohren von elektrischen Leitungen, sowie des Rückdrehmoments |
Was wurde getestet | Funktion |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen | Schlagbohren / Bohren; Meisseln; Schrauben |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 35 |
Bemerkungen | Beurteilung der Bedienungs- und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung: Infogehalt / Aufbau / Verständlichkeit; Handlichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Geräte; Praxistestbewertung: Gewichtsbelastung / Eignung der Handgriffe / Ergonomie der Schalter / Balance / Einstellmöglichkeiten / Schlagwerkeinstellung (falls vorhanden); Beurteilung der Vielseitigkeit der Geräte: Bewertung Schnellstopp / zweiter Handgriff / einhändige Bedienbarkeit des Spannfutters |
Was wurde getestet | Dauerprüfung |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Belastungstest auf Prüfstand |
Was wurde getestet | Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Analyse des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Anlehnung an ZEK 01.4-08; Analyse von Phthalat-Weichmachern in Griffen |
Was wurde getestet | Sicherheit |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Überprüfung der elektrischen und mechanischen Sicherheit in Anlehnung an EN 60745 und EN 60335; Sichtprüfung; Nachprüfung bei Auffälligkeiten; Untersuchung der Folgen beim Anbohren von elektrischen Leitungen, sowie des Rückdrehmoments |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 18.03.2015
Lediglich knapp die Hälfte schützt effektiv vor Dieben. Die Sendung Kassensturz hat 13 Veloschlösser testen...
Fast alle sind «gut». Die Stiftung Warentest hat 15 LED-Lampen aus Baumärkten, Fachgeschäften und Internets...
Ein «Gutes» kostet pro Wäsche nur 10 Rappen. Die Sendung Kassensturz hat gemeinsam mit dem Konsumentenmagaz...
Kompaktkameras sind kleine, praktische Bildermaschinchen, die dem Fotografen alles abnehmen. Sie belichten ...