Nur vier ohne Fremdzucker. Beim beliebten Balsamico-Essig gilt die Herkunftsbezeichnung «Aceto Balsamico di Modena» als anerkanntes Qualitätsmerkmal. Gemäss einer EU-Verordnung darf diese Bezeichnung seit 2009 aber nur noch für Produkte verwendet werden, die aus den italienischen Provinzen Modena und Reggio Emilia stammen und aus mindestens 20 Prozent Traubenmost sowie 10 Jahre altem Weinessig hergestellt wurden. Fremdzucker aus Mais, Zuckerrohr oder Zuckerrüben sind nicht erlaubt. Der Kassensturz und die Westschweizer Konsumentenorganisation FRC liessen bei acht Balsamico-Essigen prüfen, ob diese Vorgaben von den Herstellern auch eingehalten werden.
Fazit: Lediglich vier Produkte entsprachen der EU-Verordnung. Zur Überraschung der Tester enthielt das mit Abstand teuerste Produkt im Test («Quarto Centario» von Giuseppe Giusti für CHF 200 pro Liter) Bestandteile aus Zuckerrüben und dürfte so die Bezeichnung «Aceto Balsamico di Modena» gar nicht tragen.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Deklaration der Herkunftsbezeichnung IGP | 0 | Seit 2009 müssen alle als «Aceto Balsamico di Modena» bezeichneten Balsamico-Essigen die Herkunftsbezeichnung IGP (Indicazione geografica protetta) tragen. |
Gehalt an Ochratoxine A | 0 | Der Gehalt dieses Schimmelpilzgiftes sollte zwei Mikrogramm pro Liter nicht übersteigen. Keines der geprüften Produkte erreichte diesen Grenzwert. |
Unerlaubte Bestandteile aus Mais, Zuckerrohr oder Zuckerrüben | 0 |
Was wurde getestet | Deklaration der Herkunftsbezeichnung IGP |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Seit 2009 müssen alle als «Aceto Balsamico di Modena» bezeichneten Balsamico-Essigen die Herkunftsbezeichnung IGP (Indicazione geografica protetta) tragen. |
Was wurde getestet | Gehalt an Ochratoxine A |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Der Gehalt dieses Schimmelpilzgiftes sollte zwei Mikrogramm pro Liter nicht übersteigen. Keines der geprüften Produkte erreichte diesen Grenzwert. |
Was wurde getestet | Unerlaubte Bestandteile aus Mais, Zuckerrohr oder Zuckerrüben |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen |
Quelle:
Kassensturz vom 21.06.2011
5 von 16 erhielten die Note «sehr empfehlenswert». Weitere 10 «empfehlenswert» und ein Reifen «nicht empfeh...
Nicht alle lassen sich einfach reinigen. Das Saldo-Magazin hat in der Ausgabe vom 27. April 2011 acht elekt...
Wer seinen Garten umweltschonend bewirtschaften will, verzichtet auf Torf. Der Torffabbau zerstört nicht nu...
Schnell bei Textseiten. Im Test standen drei Drucker, mit denen man drucken, kopieren und scannen kann. All...