Die Hälfte bietet überzeugenden Schutz. Die Stiftung Warentest hat 13 Internetsicherheitspakete auf ihre Schutzfunktion, Handhabung und Rechnerbelastung hin untersucht. Eine Software für Internetsicherheit sollte vor Erpresserprogrammen, Viren, Computerwürmern, Trojanern o.ä. schützen.
Das Testergebnis: Sieben der getesteten Schutzprogramme erreichten die Gesamtnote «gut». Alle anderen Software-Pakete wurden nur mit «befriedigend» oder noch schlechter beurteilt. Dabei deckten die Tester vor allem folgende Schwachpunkte auf:
Bei einigen Programmen reicht die Schutzfunktion nicht aus: Der Wächter arbeitet nicht genau genug oder die Eindringlinge werden sogar nur dann erkannt, wenn der Nutzer online ist. Die Reaktionszeit auf neue Schädlinge war zudem nicht bei allen überprüften Softwares optimal. Weiter belasten etliche der Programme den Computer erheblich beim Systemstart bzw. im laufenden Betrieb. Auch die Handhabung wurde teils bemängelt.
Kostenpflichtige Softwares für Internetsicherheit beinhalten optimalerweise eine eigene Firewall. Einige Programme bieten zudem nützliche Extras, wie z.B. einen Spam-Filter, eine Kindersicherung oder auch einen Phishing-Schutz (Warnung vor gefälschten E-mails oder Webseiten, die sensible Daten ausspähen wollen).
Tipps: Das Schutzprogramm sollte stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Und regelmässig Systemscans sind empfehlenswert. Zudem sollte der Datenbestand auf dem eigenen Computer am besten kontinuierlich mit einem Backup gesichert werden.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Schutz | 50 | Wächter; Dateiscanner mit/ohne Internetverbindung; Reaktionszeit auf neue Schadprogramme; Netzwerkkontrolle (Firewall) |
Handhabung | 30 | Hilfefunktion/Benutzerführung; Installation/Deinstallation |
Rechnerbelastung | 20 | Geschwindigkeit (Verlängerung Bootzeit; Zeitdauer Kopieren von Dateien; Öffnen von Standardprogrammen); Ressourcenbedarf (Festplattenplatz, Arbeitsspeicher- und Prozessorauslastung durch Wächter und Scanner) |
Was wurde getestet | Schutz |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen | Wächter; Dateiscanner mit/ohne Internetverbindung; Reaktionszeit auf neue Schadprogramme; Netzwerkkontrolle (Firewall) |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen | Hilfefunktion/Benutzerführung; Installation/Deinstallation |
Was wurde getestet | Rechnerbelastung |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Geschwindigkeit (Verlängerung Bootzeit; Zeitdauer Kopieren von Dateien; Öffnen von Standardprogrammen); Ressourcenbedarf (Festplattenplatz, Arbeitsspeicher- und Prozessorauslastung durch Wächter und Scanner) |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 10.04.2014
Etliche mit Schwermetallen oder Dioxinen. Dünger gibt es für fast alle Arten von Nutzpflanzen, entsprechend...
Robust aber nicht fusselfrei. Der K-Tipp liess 14 häufig verkaufte schwarze Herrensocken im Labor testen. D...
Eine "gute" für 50 Franken. Der K-Tipp liess zehn Damenjeans im Labor testen. Die Stoffe wurden geprüft auf...
Honda wird Testsieger. Die internationale Testorganisation «Euroconsumers» hat 18 Motorroller mit 125 Kubik...