Lediglich «Sony» überzeugt. Die Stiftung Warentest hat 15 Action-Camcorder auf Video-, Foto- und Tonqualität, Handhabung, Betriebsdauer und Schadstoffe hin überprüft. Immerhin positiv: Alle «GoPro»-Camcorder sind robust gebaut und überstanden den Härtetest. Für alle Geräte gibt es Fernbedienungs-Apps für Smartphones. Lediglich ein Modell war schadstoffbelastet. Beim Verwacklungsschutz und bei wenig Licht jedoch versagen die meisten Kameras. Die Handhabung ist bei allen Camcordern zudem verbesserungswürdig. Oft sind nur Tasten mit «Start» und «Stopp» vorhanden; mit ein wenig Glück eine «Pause»-Taste. Für einige Modelle gibt es jedoch praktische Fernbedienungen fürs Handgelenk zu kaufen.
Das Ergebnis: Keine Action-Cam schafft die Bestnote «sehr gut». Zwei «GoPros» erzielen die solide Gesamtnote «gut». Zwölf Modelle sind nur «befriedigend», ein Camcorder fällt mit Gesamtbewertung «mangelhaft» durch. Testsieger wird die «Sony FDR-X1000VR», die bei der Videoqualität als einzige Kamera mit der Teilnote «sehr gut» abschneidet. Selbst Videos in «Full-HD» und bei maximaler Auflösung gelingen hervorragend. Leichte Mängel zeigt der Testsieger bei Tonqualität und bei Gegenlichtreflexionen beim Videodreh – alles Teilnote «befriedigend». Der Akku muss zudem nach 60 Minuten nachgeladen werden. Den zweiten Platz erreicht die «Sony HDR-AS50», die etwa ein Drittel weniger kostet als der Testsieger. Positiv hier: Die Akkulaufzeit ist mit 140 Minuten sehr lang. Die Videoqualität unter Wasser ist hervorragend; bei wenig Licht und bei Gegenlicht jedoch sind die Videos lediglich «ausreichend». Tonqualität und Handhabung werden nur mit Teilnote «befriedigend» beurteilt. Beide Sony-Cams bieten einen hervorragenden Verwacklungsschutz – die einzige weitere Kamera im Test, die ebenfalls einen sehr guten Verwacklungsschutz bietet, ist die drittplatzierte «Garmin Virb XE» mit Gesamtnote «befriedigend». Videos mit maximaler Auflösung und Unterwasserbilder werden perfekt. Der Akku hält 100 Minuten durch. Bei wenig Licht jedoch sind Videos nur «befriedigend»; bei Gegenlicht stören Reflektionen sehr. Der Ton ist zudem lediglich «ausreichend». Alle übrigen Action-Cams wackeln in Extremsituationen so stark, dass einem fast übel wird beim Videogucken. Testverlierer wird die «Panasonic HX-A1M». Grund: Die Videoqualität ist nur «befriedigend», Tonqualität, Handhabung und Akkulaufzeit werden lediglich mit Teilnote «ausreichend» bewertet. Bei der Halterung wurden zudem stark erhöhte Werte von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) ermittelt – diese sind laut aktueller Forschung krebserregend.
Sicherheits-Tipps von Unfallforscher am «Institut für Rechtsmedizin der Universität München» Wolfram Hell: «Die Kamera kann die Schutzwirkung des Helmes beeinträchtigen, im Extremfall kann sie ihn spalten». Der Unfallforscher rät, die Kamera auf keinen Fall am Helm seitlich anzubringen, da der Kopf hier sehr verletztlich ist. Er empfiehlt, den Camcorder am Arm zu befestigen. Wird die Action-Cam dennoch am Helm getragen, so sollte diese oben mittig platziert werden. Klebehalterungen, auch «Safety Pads» genannt, sorgen dafür, dass die Kamera beim Aufprall abfällt und die Verletzungsgefahr minimiert wird.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Video | 50 | Sehtest Full-HD / Sehtest max. Auflösung; bei wenig Licht / Verwacklungsschutz; Gegenlichtreflexionen; Bilder unter Wasser |
Foto | 5 | Bewertung Fotos bei: Tageslicht / Innenraum / Porträt / schlechten Lichtverhältnissen; Messung: Auflösung bei guten und schlechten Lichtverhältnissen / Farbtreue / Verbiegung gerader Motiv in Bildecken (Verzeichnung) / Abfallen Lichtintensität zu Bildecken (Vignettierung) |
Ton | 5 | Aufnahme von klassischer Musik, bzw. von Wind mit und ohne Schutzgehäuse; anschliessende Bewertung der Tonaufnahmen durch Experten |
Handhabung | 30 | Gebrauchsanleitung (Beurteilung Lesbarkeit, Verständlichkeit, Vollständigkeit) / Täglicher Gebrauch (Bewertung: Hilfefunktionen im Gerät / Navigation Bedienungsmenü / Einstellung Grundfunktionen / Aufnahme von Fotos und Videos); Geschwindigkeit/Monitor; Befestigungsmöglichkeiten |
Akkulaufzeit | 10 | Test mit Drahtlosverbindung / Monitoranzeige / GPS-Empfang und ohne diese Funktionen; Messung Ladedauer Akku; Untersuchung, ob sich der Akku vom Nutzer wechseln lässt. |
Schadstoffe | 0 | Untersuchung der Befestigungselemente auf Schadstoffe, wie z.B. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe |
Härtetest | 0 | Prüfung Wasserdichtheit; Falltest |
Was wurde getestet | Video |
---|---|
Gewichtung in % | 50 |
Bemerkungen | Sehtest Full-HD / Sehtest max. Auflösung; bei wenig Licht / Verwacklungsschutz; Gegenlichtreflexionen; Bilder unter Wasser |
Was wurde getestet | Foto |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Bewertung Fotos bei: Tageslicht / Innenraum / Porträt / schlechten Lichtverhältnissen; Messung: Auflösung bei guten und schlechten Lichtverhältnissen / Farbtreue / Verbiegung gerader Motiv in Bildecken (Verzeichnung) / Abfallen Lichtintensität zu Bildecken (Vignettierung) |
Was wurde getestet | Ton |
---|---|
Gewichtung in % | 5 |
Bemerkungen | Aufnahme von klassischer Musik, bzw. von Wind mit und ohne Schutzgehäuse; anschliessende Bewertung der Tonaufnahmen durch Experten |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung (Beurteilung Lesbarkeit, Verständlichkeit, Vollständigkeit) / Täglicher Gebrauch (Bewertung: Hilfefunktionen im Gerät / Navigation Bedienungsmenü / Einstellung Grundfunktionen / Aufnahme von Fotos und Videos); Geschwindigkeit/Monitor; Befestigungsmöglichkeiten |
Was wurde getestet | Akkulaufzeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Test mit Drahtlosverbindung / Monitoranzeige / GPS-Empfang und ohne diese Funktionen; Messung Ladedauer Akku; Untersuchung, ob sich der Akku vom Nutzer wechseln lässt. |
Was wurde getestet | Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Untersuchung der Befestigungselemente auf Schadstoffe, wie z.B. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe |
Was wurde getestet | Härtetest |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Prüfung Wasserdichtheit; Falltest |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 01.07.2016
Erst ab 500 Franken. Vollautomatische Kaffeemaschinen sind teuer in der Anschaffung, aber die meisten berei...
Gründlicher Test in Holland. Die niederländische Konsumentenorganisation testet so sorgfältig wie die Stift...
Ein Modell mit der Bewertung «gut» gibt es schon für 50 Franken. Um zu Hause drahtlos mit dem Handy, Tablet...
Eine mit Bewertung «gut» ab 75 Franken. Wer oft mit dem iPad längere Texte schreiben muss, greift gerne zu ...