900 Testberichte, 7.6 mio. Produkte im Preisvergleich von 101 Shops
Home > Verschiedenes > N° 307 Hocker / Jean Prouvé 1951 - Vitra holz natur en holz
2800000432379Verschiedenes
Vitra
N° 307 Hocker / Jean Prouvé 1951 - Vitra holz natur en holz
{"ID":23145198,"title":"N\u00b0 307 Hocker \/ Jean Prouv\u00e9 1951 - Vitra holz natur en holz"}
Attribut
Wert
Farbe
Holz natur
Grösse
l:45.5cm L:45.5cm H:44.5cm
Hocker Vitra design Holz natur en Holz. Dimensions : L 45,5 x Tiefe 45,5 cm x H 44,5 cm. Gönnen Sie sich ein ikonisches ORIGINAL von Vitra. Ein Original verliert nie seinen Wert. Es begleitet Sie Ihr Leben lang und wird Sie überleben, wenn Sie es an die nächste Generation weitergeben. Vitra erweitert die Kollektion Jean Prouvé und fügt neue, wenig bekannte Modelle hinzu. Vitra legt insbesondere den Hocker N° 307 neu auf, den Prouvé 1951 entworfen hatte. Anfang der 1950er Jahre hatte Jean Prouvé mehrere Hocker entworfen, die er einfach mit Nummern bezeichnet hat. Die Sitzfläche des Tabouret N° 307 hat die Form eines Trecker-Sitzes - ohne die Löcher - und erinnert an die Sitze im Hörsaal der Universität Aix-Marseille, die Prouvé im gleichen Zeitraum gestaltet hat. Ursprünglich bestand die ergonomische Sitzfläche des Tabouret N° 307 aus gestanztem Aluminiumblech. In der von Vitra angebotenen Version wird sie aus massiver Eiche gefertigt. Die optische Beziehung zwischen der soliden Sitzfläche aus Holz und den eleganten Beinen aus Stahlrohr erzeugt einen fesselnden Kontrast. Als autodidaktischer Architekt mit einer Leidenschaft für die Industrialisierung des Bauwesens gilt Jean Prouvé (1901 - 1984) heute als einer der führenden Architekten und einer der größten Designer des 20. Jahrhunderts, ebenso wie Le Corbusier und Charlotte Perriand. Als Pionier spielte Prouvé eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Massenproduktionstechniken in der europäischen modernistischen Bewegung der Nachkriegszeit. Jean Prouvé entwickelte ein ?konstruktives Denken?, das auf einer Logik der Herstellung und Funktionalität basiert und eine von unnötigem Beiwerk gereinigte Ästhetik erzeugt. Der Designer hat ein breites Portfolio an Entwürfen, das von Fertighäusern bis hin zu Möbeln für Büros, Klassenzimmer und Innenräume reicht. Die Kreationen von Jean Prouvé sind zu Ikonen der Nachkriegszeit geworden und haben das Jahrhundert überdauert. Ab den 1930er Jahren bestätigte Jean Prouvé die Einzigartigkeit seines Konzepts: Die serienmäßige Herstellung von Möbeln auf Industriemaschinen. Nachdem er zuerst als Kunstschmied tätig war, entdeckte Jean Prouvé das elektrische Schweißen und verschiedene Formgebungstechniken, die er auf Stahlblech anwandte, einem Material, das es ihm ermöglichte, einen sehr soliden Hohlkörper zu erschaffen. Dieses Material findet sich in den meisten seiner Möbel wieder....Mehr