900 Testberichte, 7.6 mio. Produkte im Preisvergleich von 101 Shops
Home > Verschiedenes > Medusa - Night Tales Runder Tisch / By Masanori Umeda, 1982-2020 - Limitierte Ausgabe - Memphis Milano transparent en glas
2800000019891Verschiedenes
Memphis Milano
Medusa - Night Tales Runder Tisch / By Masanori Umeda, 1982-2020 - Limitierte Ausgabe - Memphis Milano transparent en glas
{"ID":22426218,"title":"Medusa - Night Tales Runder Tisch \/ By Masanori Umeda, 1982-2020 - Limitierte Ausgabe - Memphis Milano transparent en glas"}
Attribut
Wert
Farbe
Transparent
Grösse
l:90cm L:70cm H:71.5cm
Runder Tisch Memphis Milano design Transparent en Glas. Dimensions : Ø 90 x H 71,5 cm. Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981? Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro ? Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring ?Tawaraya?. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Der Medusa-Tisch wurde nach einer Archivzeichnung von Umeda aus dem Jahr 1982 gefertigt. Medusa ist ein ?Haustier? mit zickzackförmigen Beinen, die an die Arme der Obstschale Murmansk von Ettore Sottsass erinnern. Dieser Tisch mit der viehischen, tierischen Inspiration gehört zu den Projekten von Umeda, bei denen sich Natur und Design verbinden und sympathische Objekte entstehen lassen, die sofortige Empathie und emotionale Bindung ausstrahlen. Dieser Tisch ist mit einer Tischplatte aus dichroitischem, irisierendem Glas versehen und ändert die Farbe je nach Lichteinfall und Blickwinkel, wobei rundum farbige Schatten in den Raum geworfen werden. Wie bei einem vierbeinigen Tier enden die geknickten Metallbeine in transparenten Kugeln aus Plexiglas.Dieser Tisch ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den ?guten Geschmack? angesiedelt. Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird....Mehr