KiSS ? Kinetics in Sound & Space: Hinter diesem Akronym verbirgt sich das 2019 gegru?ndete Graduiertenkolleg der Partnerhochschulen HfMT Hamburg und HAW Hamburg. Im Fokus der Forschungsgruppe steht die Auseinandersetzung mit den Dynamiken von Raumkla?ngen und Klangra?umen. Die Autor:innen beleuchten den Themenkomplex aus unterschiedlichen Fachdisziplinen im Sinne einer Transdisziplinarita?t. Dabei treten rund um ?Kinetics in Sound & Space? ku?nstlerische und wissenschaftliche Disziplinen in kritischen Diskurs mit- und zueinander und legen somit den Grundstein fu?r diesen fachlich breit aufgestellten Band. Die Diversita?t umfasst unterschiedliche Fachbereiche einerseits und die (ku?nstlerisch)-wissenschaftliche Arbeit bzw. Methodik dergleichen andererseits. Fachlich sind die Artikel angesiedelt in den Bereichen Musiktechnologie/Multimediale Komposition, Medientechnik, Musikwissenschaft und Theaterwissenschaft. Das Spannungsfeld zwischen den Beiträgen bereichert die kritische Reflexion zum Beispiel zwischen ku?nstlerischer Forschung und Methoden der historischen Musikwissenschaft. Fu?r den Abschluss des Forschungsprojekts wird mit diesem Buch einerseits ein Einblick in die Arbeiten der Mitwirkenden ermo?glicht und damit jeweils ein Beitrag zum aktuellen Stand der einzelnen Forschungsgebiete pra?sentiert. Andererseits offenbart sich die Gestaltung des Bandes selbst als eine Form ku?nstlerischer Forschung: Raumklang und Klangraum werden hier widergespiegelt. Unter der Leitung von Prof. Heike Grebin und Lea Sievertsen inszenierten die Studierenden Leoni Roosen, Claudia Schulz und Liad Shadmi von der HAW Hamburg die Aspekte von Raum, Bewegung und Klang in Design und Layout. KiSS ? Kinetics in Sound & Space: This acronym stands for the research project established in 2019 by the partner universities HfMT Hamburg and HAW Hamburg. The focus of the research project was the examination of the dynamics of spatial sounds and sonic spaces. The authors illuminate the broadly conceived complex of topics from different disciplines in the sense of transdisciplinarity. Artistic and scientific disciplines enter into critical discourse with and among each other around ?Kinetics in Sound & Space? and thus lay the foundation for this broadly based volume. The diversity includes different subject areas on the one hand and the (artistic¬)scientific work or methodology of the same on the other. In terms of subject matter, the articles are located in the fields of music technology/multimedia composition, media technology, musicology and theatre studies. The tension between the contributions enriches the critical reflection, for example, between artistic research and methods of historical musicology. For the conclusion of the research project, this book on the one hand provides an insight into the work of the authors and thus presents a contribution to the current state of the individual research areas. On the other hand, the design of the volume reveals itself as a form of artistic research: spatial sound and sound space are reflected here. Under the direction of Prof. Heike Grebin and Lea Sievertsen, a team of students consisting of Leoni Roosen, Claudia Schulz, and Liad Shadmi from HAW Hamburg translated crucial aspects of space, movement, and sound into design and layout....Mehr