CHF 322.90
Panton Chair Stuhl / By Verner Panton, 1959 - Polypropylen - Vitra schwarz en plastikmaterial
Stuhl Vitra design Schwarz en Plastikmaterial. Dimensions : L 50 x Tiefe 61 cm x H 86 cm - Sitzfläche: H 44 cm. Gönnen Sie sich ein ikonisches ORIGINAL von Vitra. Ein Original verliert nie seinen Wert. Es begleitet Sie Ihr Leben lang und wird Sie überleben, wenn Sie es an die nächste Generation weitergeben. Der dänische Architekt und Designer Verner Panton (1926 - 1998) wird als einer... zur Produkt-Seite
19064256 {"price-changing":0,"image":"https:\/\/image.vergleiche.ch\/small\/aHR0cHM6Ly9tZWRpYS5tYWRlaW5kZXNpZ24uY29tL2Nkbi1jZ2kvaW1hZ2UvZml0PXBhZCxiYWNrZ3JvdW5kPXdoaXRlLGZvcm1hdD13ZWJwLHdpZHRoPTQwMCxoZWlnaHQ9NDAwLHF1YWxpdHk9ODAvaHR0cHM6Ly9tZWRpYS5tYWRlaW5kZXNpZ24uY29tL251eGVvL3Byb2R1Y3RzLzIvNi9zdHVobC1wYW50b24tY2hhaXItc2Nod2Fyel9tYWRlaW5kZXNpZ25fMzcxODE1X29yaWdpbmFsLmpwZw==!aHR0cHM6Ly9tZWRpYS5tYWRlaW5kZXNpZ24uY29tL2Nkbi1jZ2kvaW1hZ2UvZml0PXBhZCUyQ2JhY2tncm91bmQ9d2hpdGUlMkNmb3JtYXQ9d2VicCUyQ3dpZHRoPTQwMCUyQ2hlaWdodD00MDAlMkNxdWFsaXR5PTgwL2h0dHBzOi8vbWVkaWEubWFkZWluZGVzaWduLmNvbS9udXhlby9wcm9kdWN0cy8yLzYvc3R1aGwtcGFudG9uLWNoYWlyLXNjaHdhcnpfbWFkZWluZGVzaWduXzM3MTgxNV9vcmlnaW5hbC5qcGc=","post_title":"Panton Chair Stuhl \/ By Verner Panton, 1959 - Polypropylen - Vitra schwarz en plastikmaterial","deeplink":"https:\/\/www.awin1.com\/pclick.php?p=29857757053&a=401125&m=22899&pref1=4055737098703","labels":[],"brand_id":13934,"post_content":"Stuhl Vitra design Schwarz en Plastikmaterial. Dimensions : L 50 x Tiefe 61 cm x H 86 cm - Sitzfl\u00e4che: H 44 cm. G\u00f6nnen Sie sich ein ikonisches ORIGINAL von Vitra. Ein Original verliert nie seinen Wert. Es begleitet Sie Ihr Leben lang und wird Sie \u00fcberleben, wenn Sie es an die n\u00e4chste Generation weitergeben. Der d\u00e4nische Architekt und Designer Verner Panton (1926 - 1998) wird als einer der einflussreichsten Designer des 20. Jahrhunderts angesehen. Diese herausragende Pers\u00f6nlichkeit des d\u00e4nischen Design hat w\u00e4hrend ihrer Laufbahn Gegenst\u00e4nde mit innovativem, futuristischen Design entworfen, die heute noch die avantgardistischsten Designer inspirieren. Sein f\u00fcr die 60er und 70er Jahre typischer Stil zeichnet sich immer noch durch eine ausgepr\u00e4gte Modernit\u00e4t aus. Der Panton Chair ist 1959 von Verner Panton entworfen worden. Heute ist dieser Stuhl eine Design-Ikone des 20. Jahrhunderts. Er hat zahlreiche internationale Designpreise gewonnen und geh\u00f6rt zur Dauersammlung von ber\u00fchmten Museen. Der Panton Chair war der erste Kunststoffstuhl, der aus einem St\u00fcck gefertigt wurde. Dieser Stuhl ist wegen seiner freitragenden Form sehr schwierig herzustellen und hat seit seiner Markteinf\u00fchrung mehrere Produktionsstufen erlebt. Erst seit 1999 ist es m\u00f6glich, ihn nach seinem urspr\u00fcnglichen Design zu fertigen - aus nachhaltigem Kunststoff. Die freitragende Struktur in Kombination mit einer k\u00f6rpergerechten Form und einem nachgiebigen Material sorgen f\u00fcr einen hohen Sitzkomfort. Die Idee zu einem freitragenden Kunststoffstuhl hatte der d\u00e4nische Designer Verner Panton am Ende der 1950er Jahre entwickelt. Es hatte jedoch kein Hersteller Interesse an diesem k\u00fchnen Konzept gezeigt. Willi Fehlbaum, der Gr\u00fcnder von Vitra, fand die Idee interessant, sah jedoch vorerst keine M\u00f6glichkeit sie umzusetzen. Erst als Rolf Fehlbaum, der Verantwortliche f\u00fcr die Produktentwicklung, voller Begeisterung von einem Besuch bei Verner Panton zur\u00fcckkam, hat er zugestimmt. Verner Panton erkl\u00e4rt: ?Eines Tages ist Rolf Fehlbaum (der Sohn der Gr\u00fcnderfamilie von Vitra) zu Besuch zu uns gekommen und hat den Prototyp des Panton-Stuhls gesehen. Er war nicht stabil genug um darauf zu sitzen. ?Warum wird dieser Stuhl nicht produziert?? fragte Rolf. Ich habe ihm geantwortet: ?F\u00fcnfzehn bis zwanzig Hersteller haben sich daran versucht, aber sie haben sich aus unterschiedlichen Gr\u00fcnden alle geweigert ihn zu fertigen.? Ein renommierter amerikanischer Designer - es war nicht Eames ? hat sogar erkl\u00e4rt, dass man einen solchen Gegenstand nicht ?Stuhl? nennen d\u00fcrfe und behauptet, dass er nicht geeignet sei um sich auf ihn zu setzen. Rolf hat sofort Manfred Diebold angerufen, einen Techniker bei Vitra. [?] Ohne Rolf w\u00fcrde es den Panton Chair nicht geben. ?So hat Vitra im Jahr 1963 die Entwicklung eines der symboltr\u00e4chtigsten und ber\u00fchmtesten St\u00fchle des 20. Jahrhunderts in Angriff genommen. Die Herausforderung hat sich als fast unm\u00f6glich erwiesen, da die k\u00fchnen Formen, die der Designer sich ausgedacht hatte, mit den physikalischen Grenzen von Kunststoffen und den Anforderungen bez\u00fcglich der Produktionstechniken vereint werden mussten. Es folgten Jahre mit intensiver Forschung, Tests, Entwicklung und aufgegebenen Prototypen. Die endg\u00fcltige Form des Stuhls wurde schlie\u00dflich anhand einer Serie aus zehn Prototypen aus mit Glasfaser verst\u00e4rktem Polyester erarbeitet, das schichtweise von Hand aufgetragen wurde. 1967 konnte der Panton Chair in einer kleinen Vorabserie in einer St\u00fcckzahl von 150 kaltgegossenen Exemplaren aus mit Glasfaser verst\u00e4rktem Polyester gefertigt werden. Es handelt sich um den ersten einteiligen Stuhl ganz aus Kunststoff mit einem freitragenden Aufbau. Mit der skulpturalen Form und den f\u00fcr Panton kennzeichnenden lebhaften Farben erregte er gro\u00dfes Aufsehen. Wegen des kostspieligen und komplexen Verfahrens war es jedoch nicht m\u00f6glich, der Nachfrage zu entsprechen. Nach neuen erfolgreichen Versuchen mit einem neuen Polyurethan-Hartschaumstoff der Firma Bayer konnte 1968 mit der eigentlichen Serienfertigung im Spritzgussverfahren begonnen werden. Damit lie\u00dfen sich zwar gr\u00f6\u00dfere Mengen herstellen, es war jedoch immer noch eine aufw\u00e4ndige manuelle Endbearbeitung erforderlich. Verner Panton und Vitra suchten weiterhin nach besseren Alternativen. Sie glaubten, mit einem neuen, von der Firma BASF entwickelten Thermoplastmaterial eine vielversprechende L\u00f6sung gefunden zu haben. Das Material erwies sich jedoch als weniger haltbar als urspr\u00fcnglich angenommen, sodass St\u00fchle gebrochen sind und damit das Image von Vitra gef\u00e4hrdeten. Die Herstellung wurde also 1979 ausgesetzt. Bei Vitra hat der Schock, den dieses Qualit\u00e4tsproblem ausgel\u00f6st hat, mehrere Jahre anhaltende Auswirkungen gehabt. W\u00e4hrend dieser ganzen Zeit bestand das Interesse am Panton Chair jedoch weiter. Vitra hat die Produktion 1990 wieder aufgenommen - wobei man wieder auf den unzerbrechlichen Polyurethan-Hartschaum zur\u00fcckgriff, der jedoch eine komplexe Endbearbeitung erfordert. Die Fortschritte in der Kunststoffverarbeitungs-Technologie und besonders die neuen M\u00f6glichkeiten beim Spritzguss haben Vitra und Panton veranlasst, sich erneut mit der Frage aus den 1990er Jahren zu befassen. Es wurde eine neue Version des Panton Chair aus Polypropylen entwickelt. Damit wurde drei\u00dfig Jahre nach dem Beginn der Serienfertigung eine der Hauptzielsetzungen von Panton schlie\u00dflich doch noch erreicht: der Kunststoffstuhl als erschwingliches Industrieprodukt. Verner Panton ist kurz vor dessen Vorstellung im Jahr 1999 verstorben. Bei Vitra haben Investitionen in die Innovation starken Vorrang. Durch das Zusammenspiel des technischen Know-hows des Unternehmens mit der Kreativit\u00e4t von gro\u00dfen Designern lassen sich die sch\u00f6pferischen Grenzen immer weiter verschieben. Gleichzeitig bringt Vitra st\u00e4ndig Designklassiker mit dem Designern oder deren Nachkommen auf den neuesten Stand, wobei man sich an die archivierten Orginalunterlagen h\u00e4lt - damit sie in der Lage sind, den Bed\u00fcrfnissen der Benutzer von heute zu entsprechen. In diesem Sinn stellt Vitra zwei Modelle dieses Stuhls her: den Panton Chair Classic aus Polyurethan-Hartschaumstoff mit gl\u00e4nzender Oberfl\u00e4che und den Panton Chair mit matter Oberfl\u00e4chenbeschaffenheit. 2007 kam noch der Kinderstuhl Panton Junior hinzu, der nach den Originalpl\u00e4nen des Designers gefertigt wird.","merchants_number":1,"ean":4055737098703,"category_id":1091,"size":null,"min_price":322.8999999999999772626324556767940521240234375,"low_price_merchant_id":70256012,"ID":19064256,"merchants":["made-in-design"],"brand":"Vitra","slug":"panton-chair-stuhl-by-verner-panton-1959-polypropylen-vitra-schwarz-en-plastikmaterial","url":"\/haushalt\/produkt\/panton-chair-stuhl-by-verner-panton-1959-polypropylen-vitra-schwarz-en-plastikmaterial\/","low_price_merchant_name":"MADE in Design by PRINTEMPS"}